Mehr Frische geht nicht

Landesforst M-V startet Weihnachtsbaumverkauf

Schwerin – Weihnachtsbäume vom Förster können ab Samstag, dem 7. Dezember 2019, in allen 29 Forstämter der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern erworben werden.

„Nahezu in jedem Forstamt besteht die Möglichkeit den Weihnachtsbaum nicht nur selbst auszuwählen, sondern auch selbst zu schlagen. Die Weihnachtsbäume aus den Forstämtern punkten durch ihre Frische und Regionalität. Auch die die zugelieferten Weihnachtsbäume stammen aus M-V und werden einer strengen Qualitätskontrolle durch die hiesigen Förster unterzogen“, betonte Agrarstaatssekretär Dr. Jürgen Buchwald.

Die Nordmann-Tanne sei der Spitzenreiter unter den Weihnachtsbäumen, sagte er weiter. Es folgten im weiten Abstand die Küstentanne, Fichte und Kiefer. Was die Form des Weihnachtsbaumes angeht, variierten die Meinungen. Sowohl der etwas lichtere als auch der dichte Weihnachtsbaum fänden ihre Liebhaber. Auch der Grünton werde ganz unterschiedlich als schön empfunden. Entscheidend sei die Größe: Am beliebtesten seien Bäume zwischen zwei und 2,5 Metern.

In 2018 hat die Landesforst M-V rund 25.000 Weihnachtsbäume verkauft, informierte Buchwald. Sie seien je nach Baumart und Größe in der Regel liegt das Alter zwischen 8 und 15 Jahren alt. Deutschlandweit würden jährlich rund 23 Millionen Weihnachtsbäume verkauft.

Viele Menschen fragen sich, ob es ökologisch überhaupt vertretbar ist, sich einen Weihnachtsbaum ins Wohnzimmer zu stellen. Dazu Buchwald: „Neben zertifizierten Öko-Weihnachtsbäumen ist ein Baum vom nächstgelegenen Forstamt die beste Alternative. Die meisten Weihnachtsbäume wachsen auf Plantagen oder in dafür vorgesehenen Gattern und werden somit nicht der Verjüngung des Waldes entrissen. Weiterhin speichert auch ein so kleiner Baum erhebliche Mengen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid. Dieses bleibt auch im Holz gebunden, wenn der Baum bei den Menschen zu Hause steht.“

Viele Forstämter bieten Besuchern neben dem Weihnachtsbaumverkauf auch ein vorweihnachtliches Rahmenprogramm, sagte der Staatssekretär. Auf eigens organisierten Weihnachtsmärkten können Schmuckreisig, Brennholz oder kulinarische Besonderheiten erworben werden. So vermarkte die Landesforst MV Wildbret von Reh, Wildschwein, Rot- und Damwild – küchenfertig vorbereitet oder weiterveredelt.

Generell könnten verarbeitete Wildprodukte stetig in den Forstämtern Torgelow, Schildfeld, Neu Pudagla, Bad Doberan und Stavenhagen/ Ivenacker Eichen erworben werden, unterstrich Buchwald. Ganze Wildtiere würden – solange der Vorrat reicht – in jedem Forstamt verkauft. Jedes Stück Wild werde durch den extra dafür geschulten Jäger begutachtet. Alle verarbeiteten Wildprodukte die unter dem Siegel „Wild vom Förster“ verkauft werden, würden zuvor einer amtlichen Fleischbeschau durch die zuständige Veterinärbehörde unterzogen. Bei Schwarzwild erfolge gleichzeitig auch die sogenannte Trichinen- Untersuchung.

„Die Nachfrage an Wild steigt, vor allem in den Städten. Dennoch bleibt es ein exklusives Lebensmittel, das nicht jeden Tag verzehrt wird. Somit ist es perfekt für das besondere Weihnachtsmahl“, sagte Buchwald abschließend.

EU-Schulprogramm

Aufruf zur Teilnahme im Schuljahr 2020/21

Schwerin – Das EU-Schulprogramm, an dem sich Mecklenburg-Vor­pommern im Schuljahr 2017/2018 erstmalig beteiligte, geht in eine neue Runde. Der Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Till Backhaus ruft alle Grund- und Förderschulen sowie die Regionalen und Gesamtschulen auf, sich mit den Klassenstufen 1 bis 4 um die Teilnahme an dem EU-geförderten Programm im Schuljahr 2020/21 zu bewerben. Im Schuljahr 2019/20 nehmen in Mecklenburg-Vorpommern 119 Schulen mit etwa 18.660 Kindern teil.

Das Programm verfolgt das Ziel, den Obst-, Gemüse- und Milchverbrauch von Kindern zu erhöhen. Mit der kosten­losen Bereitstellung je einer Portion frischer Milch sowie frischem Obst oder Gemüse pro Schulwoche an den Bildungseinrichtungen sollen die Schüler/-innen zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährungsweise angeregt werden. Außerdem werden unterstützende pädagogische Begleit­maßnahmen angeboten, die ebenfalls aus dem Programm finanziert werden. Konkret geht es darum, Wissen rund um eine gesunde Ernährung zu vermitteln und einen Einblick in die Aufgaben und Leistungen der Landwirtschaft, insbesondere in die Erzeugung von Nahrungsmitteln, zu geben.

Eine Bewerbung für das Programm ist bis zum 31. Januar 2020 beim Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt M-V einzureichen. Im Anschluss erfolgt die Auswahl der teilnehmenden Schulen für das Schuljahr 2020/21 anhand bestimmter Kriterien. So sollten die Schulen neben der Ernährung auch andere gesundheitsbezogene Maßnahmen in ihrem Konzept berücksichtigt haben. Sobald die teilnehmenden Schulen feststehen, werden in einem Interessenbekundungsverfahren die Lieferanten ermittelt, die die Schulen mit frischer Milch und regionalem Obst und Gemüse beliefern.

Informationen und Bewerbungsunterlagen unter: www.lm.regierung-mv.de/eu-schulprogramm

Straßenbeleuchtung mit LED-Technik

Bützow – Die Stadt Bützow erhält vom Energieministerium 54.752,93 Euro (Fördersatz 50 Prozent) Zuschuss für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik im Bereich Karl-Marx-Straße/Kindergarten/Wismarsche Straße/Sandkrug.

Die Fördermittel aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) dienen der Förderung von Projekten zur Umsetzung des Aktionsplans Klimaschutz gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie Kommunen.

Die vorhandenen 20 Natrium- und Quecksilberdampfleuchten werden durch ebenso viele Leuchten mit LED-Technik inklusive Maste und tausend Meter Kabel ersetzt. Zusätzlich werden acht neue Leuchten für eine bessere Ausleuchtung errichtet.

Ziel des Vorhabens ist es, den Stromverbrauch und damit die Kosten zu senken. Neben einer Einsparung von ca. sieben Kilowattstunden Strom können rund sechs Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden.

Schneller Datenaustausch für den Ernstfall

Integrierte Leitstelle Westmecklenburg und die WEMAG-Netzleitstelle verstärken Katastrophenvorsorge

Schwerin – Die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg und die WEMAG-Netzleitstelle verstärken ihre Katastrophenvorsorge und arbeiten jetzt noch enger zusammen. Dafür hat in den vergangenen zwei Jahren eine Arbeitsgruppe die Schnittstellen der Datensysteme so angeglichen, dass wichtige Informationen schnell ausgetauscht werden können. Ziel ist es, in schwierigen Situationen, wie zum Beispiel bei einem Sturm oder einem flächendeckenden Stromausfall, gemeinsam noch schneller reagieren zu können.

„Die Integrierte Leitstelle Westmecklenburg erhält automatisch aus der WEMAG-Netzleitstelle Daten über die vom Stromausfall betroffenen Anlagen. So wissen die Rettungskräfte, welche Ortschaften beispielsweise nach Stürmen spannungslos sind. Im Gegenzug erhalten wir bei Bränden an elektrischen Anlagen oder gemeldeten Schäden an Freileitungen von der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg alle Einsätze mit Koordinaten“, erklärte WEMAG-Vorstand Thomas Murche. „Da unser Netzgebiet nahezu identisch mit dem der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg ist, lag die Zusammenarbeit auf der Hand. So stärken wir gemeinsam die Region und geben der Gemeinschaft mehr Sicherheit“, ergänzte Thomas Murche.

„Im Störungs-, Katastrophen- oder Krisenfall ist es für unsere Rettungskräfte wichtig, schnell Informationen über abgeschaltete Anlagen zu haben. Schon allein vor dem Hintergrund, dass dann die Alarmierung der freiwilligen Feuerwehren und die Warnung der Bevölkerung eingeschränkt ist“, sagte Markus Holtz, stellvertretender Leiter der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg. Zu den Vorteilen des neuen Datenaustauschsystems gehöre es auch, dass bei größeren Stromausfällen beispielsweise Dialysepatienten gezielt evakuiert werden könnten. Außerdem habe die Feuerwehr etwas mehr Spielraum, da im Ernstfall die Telefonleitungen häufig überlastet sind.

„Es ist ein deutliches Signal, wenn zwei Institutionen der kritischen Infrastruktur enger zusammenarbeiten. Das stärkt zugleich das gegenseitige Verständnis und Vertrauen, was in schwierigen Situationen von entscheidender Bedeutung sein kann“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier bei der Vorstellung des Systems in der Integrierten Leitstelle Westmecklenburg.

Neue Schwerpunktstaatsanwaltschaften in M-V

Schwerin – Ab Januar 2020 werden bei den Staatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern vier weitere Schwerpunktstaatsanwaltschaften eingerichtet. Das haben Justizministerin Katy Hoffmeister und Generalstaatsanwältin Christine Busse auf der Landespressekonferenz vorgestellt:

  • Bei der Staatsanwaltschaft Rostock wird eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Straftaten im Gesundheitswesen eingerichtet.
  • Bei der Staatsanwaltschaft Stralsund wird es eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von organisiert und bandenmäßig begangenen Eigentums- und Vermögensdelikten geben.
  • Eine Schwerpunktstaatsanwaltschaft bei der Staatsanwaltschaft Schwerin wird zur Bekämpfung von Straftaten betreffend Land- und Forstwirtschaftssachen organisiert.
  • Die vierte Schwerpunktstaatsanwaltschaft wird bei der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg entstehen. Sie wird sich mit Wehrstrafsachen befassen.

Justizministerin Katy Hoffmeister lobt das Konzept der Generalstaatsanwältin: „Die Staatsanwaltschaften müssen sich immer neuen Herausforderungen stellen. Die Errichtung der vier neuen Schwerpunktstaatsanwaltschaften ermöglicht die weitere Spezialisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In bestimmten Kriminalitätsbereichen werden die Sach- und Rechtsfragen zunehmend komplexer und komplizierter und erfordern häufig noch mehr spezifische Kenntnisse. Eine spezialisierte Einheit kann viel effektiver arbeiten. Effektives Arbeiten sollte stets unser Ziel sein.“

Generalstaatsanwältin Christine Busse: „Eine effektive Strafverfolgung setzt auch voraus, dass wir als Strafverfolgungsbehörden aktuelle Entwicklungen stets im Blick behalten und entsprechend darauf reagieren. In den letzten Jahren haben sich in einigen Kriminalitätsfeldern nachhaltige Veränderungen gezeigt, die besondere Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehören zum Beispiel vermehrt auftretende Fälle von Trickbetrug und Einbruchsdiebstahl, die auf organisiert handelnde Tätergruppierungen zurückzuführen sind. Wir beobachten vermehrt Probleme im Zusammenhang mit der zunehmend erforderlich werdenden Pflege kranker oder sonst pflegebedürftiger Menschen.

Mit der steigenden Zahl der damit befassten Unternehmen steigt auch die Zahl der Fälle, in denen nicht korrekt abgerechnet wird oder abgerechnete Leistungen nicht oder nicht richtig erbracht werden. Das führt zu erheblichen finanziellen Schäden und teilweise zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen pflegebedürftiger Personen. Auch die immer komplizierter werdenden tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Erzeugung von Lebensmitteln führen vermehrt zu Rechtsverstößen, auch von strafrechtlicher Relevanz. Aus diesen können wiederum Gefahren für die Gesundheit der Verbraucher oder auch unberechtigt bezogene Subventionen entstehen. Des Weiteren nehmen die Angriffe auf land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit zum Teil erheblichen und im Einzelfall existenzbedrohenden Schäden zu. Diesen und anderen komplexen Konstellationen begegnen wir unter anderem mit den neu eingerichteten Schwerpunktstaatsanwaltschaften.“

Bislang existieren drei Schwerpunktstaatsanwaltschaften in Mecklenburg-Vorpommern:

  • Bei der Staatsanwaltschaft Rostock zur Bekämpfung der Informations- und Kommunikationskriminalität.
  • Eine weitere Schwerpunktstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus, ebenfalls bei der Staatsanwaltschaft Rostock.
  • Bei den Staatsanwaltschaften Rostock und Schwerin sind zudem Schwerpunktstaatsanwaltschaften für Wirtschaftsstrafsachen eingerichtet.