Olympisches Quartett vertritt M-V in Tokio

Schwerin – Bei den Olympischen Spielen 2021 in Japan (23.7. – 8.8.2021) werden vier Sportler bzw. Sportlerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern um die Medaillen kämpfen. Zum zweiten Mal dabei ist der Schweriner Ruderer Hannes Ocik. Der 30-Jährige hat bereits bei den Wettkämpfen 2016 in Rio de Janeiro mit seinem Team die Silbermedaille im Deutschland-Achter geholt.

Für Bahnradsportlerin Lea-Sophie Friedrich aus Dassow ist es dagegen die erste Olympia-Teilnahme. Die 21-Jährige Bahnrad-Weltmeisterin in den Disziplinen Teamsprint, Sprint und Keirin antreten. Ihr Ziel in Tokio ist die Goldmedaille.

Auch Diskuswerferin Claudine Vita vom SC Neubrandenburg wird zum ersten Mal bei dem bedeutendsten Sportereignis der Welt dabei sein, als einzige Leichtathletin aus Mecklenburg-Vorpommern. Die 24 Jahre alte Studentin und Sportsoldatin will sich bei ihrer Olympia-Premiere in Tokio einen Platz unter den besten Acht erkämpfen.

Ebenfalls erstmals vom Deutschen Olympischen Sportbund offiziell nominiert worden ist Springreiter André Thieme aus Plau am See. Der 46-Jährige ist überhaupt der erste Reiter aus ostdeutschen Bundesländern, der an einem olympischen Wettbewerb teilnimmt. Thieme hat unzählige Preise gewonnen, allein in diesem Jahr bereits 12 mit seiner elfjährigen Stute Chakaria.

„Ich wünsche unseren Athletinnen und Athleten maximale Erfolge in Tokio. Kommen Sie gesund zurück, vielleicht sogar mit Edelmetall. Ich weiß, dass die Vorbereitung auf Olympia durch Corona bedingt schwierig war. Gleichzeitig hoffe ich, dass unsere Sonderregelungen für Kadersportlerinnen und Sportler trotzdem ein möglichst störungsfreies Training zugelassen haben“, sagte Sportministerin Stefanie Drese am Montag.

OPERNALE erhält Förderung vom Land

Martin: Kunst und Kultur bringen Menschen in Vorpommern zusammen

Schwerin – Der gemeinnützige Verein OPERNALE e.V. in Sundhagen (Landkreis Vorpommern-Rügen) ist einer der kulturellen Leuchttürme in Vorpommern. Das Land unterstützt den Verein und seine kulturelle Arbeit in der Region auch in diesem Jahr. Kulturministerin Bettina Martin hat jetzt insgesamt 40.000 Euro an den Verein übergeben.

Zweck des Vereins ist es unter anderem, die darstellenden Künste im Nordosten des Landes zu fördern. 20.000 Euro werden vom Kulturministerium gefördert, 10.000 Euro aus dem Vorpommernfonds. Diese 30.000 Euro sind für die Inszenierungen „Luise Greger – eine pommersche Gans“ und „Ein Glas aufs Land und eins auf die See“ gedacht. Dazu kommen 10.000 Euro aus dem Strategiefonds des Landes. Sie sind für die OPERNALE 2020. Der Verein war bei diesem Projekt in Vorleistung gegangen.

„Die OPERNALE ist mit ihren Aufführungen in ganz Vorpommern zu sehen und ist so ein wichtiger Bestandteil der kulturellen Landschaft in der Region. Es ist mir ein Anliegen, die Arbeit zu unterstützen“, sagte Kulturministerin Bettina Martin. „Der Verein ist mit seinen Veranstaltungen und insbesondere der OPERNALE ein großartiges Beispiel, wie Oper und Gesang im ländlichen Raum Menschen zusammenbringen, den Austausch fördern, neue Ideen kreieren und das Leben bereichern.“

„Kunst und Kultur nicht nur in den Zentren unseres Landes, sondern bis in jedes Dorf – dieser Grundgedanke der OPERNALE macht mich zum Fan. In allen Ecken Vorpommerns hat das Team um Henriette Sehmsdorf und Hans-Henning Bär bereits Halt gemacht und mit dieser Förderung werden es noch mehr“, freut sich der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern Patrick Dahlemann.

Die OPERNALE, das Opernfestival im ländlichen Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns, ist das Herzstück des Vereins. Es bietet Musiktheater immer wieder neu, professionell, überraschend und auf Tour durch Vorpommern. Sie ist ein Fest der Künste der besonderen Art. Sie verbindet als langfristig angelegtes Großprojekt Kunst- und Kulturschaffende mit Politik und Wirtschaft, sowie bürgerschaftliches Engagement mit den professionellen Ausdrucksformen der Kunst- und Kulturschaffenden. Dies alles wird präsentiert vor dem Hintergrund der wunderschönen vorpommerschen Landschaft und ihrer historisch gewachsenen urbanen Struktur aus Dörfern und Städten, Herrenhäusern, Schlössern und Gutsanlagen.

Ein grundlegender Gedanke der OPERNALE ist es, Identifikation zu stiften: Identifikation der Menschen mit ihrer Region, der Kulturgeschichte und dem kulturellen Erbe. Die OPERNALE ist Begegnungsplattform für Menschen unterschiedlicher Herkunft und Ausbildung.

Die OPERNALE hat in den vergangenen Jahren für ihre Arbeit verschiedene Auszeichnungen erhalten. So war sie 2014 Bundessieger Kultur im Wettbewerb „Innovation querfeldein – ländliche Räume neu gedacht“. Im Jahr 2015 erhielt sie den Kulturförderpreis des Landes Mecklenburg-Vorpommern und war 2016 Neulandgewinner im Förderprogramm der Robert-Bosch-Stiftung.

Bodycams für mehr Schutz der Polizei

Schwerin – Innenminister Torsten Renz hat heute den Einsatz von Bodycams in der Landespolizei freigeben: „Die Bodycams haben sich während eines Pilotprojektes in der Landespolizei hervorragend bewährt. Deswegen haben wir uns entscheiden, dieses neue Führungs- und Einsatzmittel im Streifendienst einzusetzen. Aufgrund der Videoaufzeichnung besteht eine deutlich höhere Hemmschwelle, Polizeibeamte anzugreifen. Des Weiteren kann das Einsatzgeschehen durch Bild und Ton genau dokumentiert werden“, so Innenminister Torsten Renz bei der Übergabe der ersten Kameras im Polizeihauptrevier Schwerin.

Nach einem Pilotversuch mit verschiedenen Bodycam-Modellen hat eine Projektgruppe unter Verantwortung des Innenministeriums die sukzessive Einführung in die Landespolizei vorbereitet. Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung und nach einem umfangreichen Testverfahren wurde das Modell VB400 der Firma Motorola ausgewählt. Das robuste und mit 160 Gramm dennoch sehr leichte Gerät erfüllt alle polizeilichen Anforderungen; es ist intuitiv zu bedienen, zeichnet mit seinem Weitwinkelobjektiv in HD-Qualität verschlüsselt auf und hat eine lange Akku-Laufzeit.

Insgesamt wurden für die Polizeireviere in Schwerin, Wismar, Güstrow, Rostock-Reutershagen, Rostock-Lichtenhagen, Greifswald, Stralsund, Neubrandenburg und Waren 147 Body-Cams nebst den dazugehörigen Halterungen und einer speziellen Software angeschafft. Die Kamera wird nicht jedem Polizeibeamten persönlich zugewiesen, sondern im Rahmen einer Poollösung in den zunächst ausgestatteten Dienststellen verfügbar sein. Jedes im Dienst befindliche Streifenteam wird aber mit einer Bodycam ausgestattet sein.

„Wir erhoffen uns durch die Nutzung von Bodycams mehr Schutz für unsere Polizistinnen und Polizisten“, so Innenminister Renz. „In den neun ausgewählten Revierbereichen tritt Gewalt gegen Polizeibeamte vergleichsweise häufig auf. Die Bodycams gehen also dorthin, wo wir uns zunächst den größten Nutzen versprechen.“

In Mecklenburg-Vorpommern ging im Corona-Jahr 2020 die Gesamtzahl der Gewaltdelikte gegen Polizeivollzugbeamte von 1750 auf 1518 Fälle zurück. Auch die Opferzahlen minimierten sich von 820 auf 696, was einen Anteil der Polizeivollzugsbeamten gegenüber allen Gewaltopfern von 4,6% in 2020 ausmacht.

„Der Rückgang ist grundsätzlich erfreulich, aber nur die eine Seite der Medaille. Die andere zeigt ein drastisches Bild. Angesichts der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Wegfall nahezu aller Risikofußballspiele, Großveranstaltungen und Menschenansammlungen erschreckt das immer noch hohe Gewaltniveau. 2020 wurden demnach im Schnitt vier Vorfälle pro Tag registriert“, macht Innenminister Renz deutlich.

Der Einsatz der Body-Cam ist in § 32a des Sicherheits- und Ordnungsgesetzes M-V (SOG MV) klar geregelt. Demnach darf die Polizei Bild- und Tonaufzeichnungen insbesondere zur Gefahrenabwehr anfertigen, wenn dies zum Schutz der Beamten oder Dritten erforderlich ist. Eine Nutzung im Rahmen von Versammlungen im Sinne des Art. 8 Grundgesetz ist verboten. Im SOG ist auch die sogenannte Pre-Recording- Funktion geregelt.

Beim Pre-Recording werden die vorhergehenden 60 Sekunden des Handlungsablaufs im Falle einer Aufzeichnung zusätzlich gespeichert. Somit ist gewährleistet, dass insbesondere in dynamischen Einsatzlagen auch der Anlass für das polizeiliche Handeln dokumentiert werden kann. Die Speicherung der Body-Cam-Aufzeichnungen unterliegt strengen datenschutzrechtlichen Vorgaben. Die Aufzeichnungen verbleiben für die Speicherungsdauer auf der jeweiligen Dienststelle. Die Speicherungsdauer für alle Aufzeichnungen nach dem Gefahrenabwehrrecht beträgt 14 Tage. Nach Ablauf dieser Frist werden die erhobenen Daten vom System automatisch gelöscht. Die Löschung wird in der Verwaltungssoftware dokumentiert.

Digitransmittel für Fleischerei und Baumarkt

Altentreptow – Die Torney Landfleischerei Pripsleben in Altentreptow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erhält vom Digitalisierungsministerium 7.000 Euro für die Digitalisierung des Produktionsbereichs. Die Mittel kommen aus dem Landesprogramm zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen, kurz „Digitrans“. Die Gesamtkosten liegen bei 25.000 Euro.

Mit den Fördermitteln sollen die produktionsnahen Daten digital verknüpft und auswertbar gemacht werden. Dafür wird eine bedarfsgerechte Software installiert, die die Produktionsabläufe mit möglichst optimaler Maschinenauslastung steuert. Dabei werden alle relevanten Daten zur Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung erfasst und gespeichert.

Der BHG-Bau-Heimwerker-Gartenmarkt in Altentreptow bekommt für die Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im Baustoffhandel knapp 45.000 Euro aus „Digitrans“. Die Gesamtkosten für dieses Vorhaben betragen knapp 90.000 Euro.

Geplant ist, einen auf das Unternehmen zugeschnittenen IT-Service zu implementieren, welcher ein modernes Warenwirtschaftssystem, eine zeitgemäße Kassenlösung mit digitalem Bezahlsystem, eine neue Cloud-Lösung für die Standorte Altentreptow und Friedland sowie ein Archivierungs- und Dokumentenmanagementsystem umfasst.

Die digitale Transformation stellt potenzielle Gründer, Start-ups und insbesondere kleine und Kleinst- sowie mittlere Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern vor neue Herausforderungen. Um die Wirtschaft im Land auf dem Weg in die Digitalisierung zu begleiten und bei der zukunftsfähigen Aufstellung der Unternehmen zu helfen, hat das Energieministerium das Landesprogramm zur Förderung der digitalen Transformation in Unternehmen, kurz Digitrans, aufgelegt.

Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten und entweder einem Jahresumsatz von bis zu 50 Millionen Euro oder einer Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro können Fördermittel von bis zu 10.000 Euro, in Ausnahmen bis zu 50.000 Euro beantragen. Unterstützung in Form nicht rückzahlbarer Zuschüsse gibt es für den Aufbau neuer digitaler Geschäftsmodelle oder die Umstellung von analogen auf digitale Prozesse. Außerdem sind Investitionen in die IT-Sicherheit und den Datenschutz zur Erhöhung des Digitalisierungsgrads förderbar.

Insgesamt sind beim Landesförderinstitut (LFI) seit 2019 542 Anträge auf Förderung nach der Digitrans-Richtlinie mit einem Fördervolumen von ca. 8,2 Millionen Euro eingereicht worden. Anträge sind vor Beginn des Vorhabens beim LFI zu stellen.

Zukunft der Impfzentren in M-V

Schwerin – In Deutschland wird die Zukunft der Impfzentren diskutiert. Der Bund sichert die Finanzierung der Zentren in den Bundesländern bis Ende September ab.

„Die Impfzentren sind von Anfang an ein wesentlicher Baustein zum Vorankommen der Impfkampagne. Sie haben sich bis heute bewährt. Gleichzeitig konnte mit Unterstützung der niedergelassenen Ärzte das Impftempo weiter erhöht werden. Aufgrund des Voranschreitens bei den Impfungen werden die Zentren in der jetzigen Form voraussichtlich nicht mehr so benötigt. Über 900.000 Menschen sind im Land mindestens einmal geimpft, über 650.000 Menschen auch vollständig geimpft.

Jetzt geht es darum, gemeinsam mit den Landkreisen und kreisfreien Städten ein Konzept zu erarbeiten, wie die künftige Gestaltung der Impf-Infrastruktur aussehen wird. Wir brauchen eine bedarfsgerechte Impfinfrastruktur, die die ärztliche Versorgung ergänzt“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am Montag. Eine Finanzierung dieser neuen, reduzierten Strukturen hat der Bund bis Ende April 2022 zugesagt.

Bereits jetzt ist es so, dass teilweise die Landkreise und kreisfreien Städte für Aktionen verstärkt in die Fläche gehen. „Ein Schwerpunkt der staatlichen Struktur wird zukünftig bei den mobilen Teams liegen. Hier ist Flexibilität immer mehr gefragt. Ob Stadthalle, Bibliothek oder Sporthalle, die Impfungen werden bereits jetzt mobiler. Entscheidend ist es, die künftige Struktur so auszurichten, dass in den Regionen Impfzentren bei Bedarf auch reaktiviert werden könnten. Auch das Thema Auffrischungsimpfungen wird dabei mehr in den Mittelpunkt rücken. Dafür müssen wir eine entsprechende Infrastruktur vorhalten“, so Gesundheitsminister Glawe weiter.

Gesundheitsminister Glawe dankte auch dem Bund dafür, dass er die Finanzierung der Impfzentren übernommen hat. „Es geht in den kommenden Wochen eher darum zu klären, wie der Impfstoff an den Mann oder die Frau kommt. Wichtig ist es, das Potential an Impfwilligen im Land bestmöglich auszuschöpfen. Jeder der will, kann eine Impfung gegen das Corona-Virus bekommen. Auch mit Hinblick auf eine mögliche vierte Welle wegen der Delta-Mutation macht es Sinn, sich weiter impfen zu lassen“, erläuterte Mecklenburg-Vorpommern Gesundheitsminister Harry Glawe abschließend.

Ostseestrand wird zur Freiluft- und Tanzarena

AOK AKTIV STRAND ON TOUR kommt am 14. Juli nach Binz

Insel Rügen – Am Mittwoch, dem 14. Juli kommt die AOK AKTIV STRAND ON TOUR 2021 nach Binz auf die Insel Rügen. Von 11 bis 16 Uhr laden der ehemalige Bundesligatrainer Andreas Zachhuber und sein Team am Strand unterhalb des Kurplatzes zu Sport, Bewegung und Spaß direkt an der Ostsee ein. Der Eintritt ist für alle Rüganer, Urlauber und Gäste der Region frei!

Am AOK-Familien-Beachtag wird der Ostseestrand zur Freiluft- und Tanzarena. Zusätzlich zu Angeboten der klassischen Strandsportarten Beachsoccer, Beachhandball oder Beachvolleyball wird in Zusammenarbeit mit regionalen Sportvereinen ein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie auf die Beine gestellt. Vormittags wird ein kleines Beachsoccer-Turnier für Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren organisiert, an dem auch eine Urlaubermannschaft teilnehmen kann.

„Ein wichtiges Anliegen der Tour ist es auch, interessante Sportmöglichkeiten zu präsentieren, die zu einer aktiven Mitgliedschaft in einem heimatlichen Sportverein führen“, so Juri Schlünz von der AOK Nordost.

Zum AOK-Beachtag wird unter anderem der dreifache Thaibox-Weltmeister Rateb Hatahet vom PSV Rostock erwartet, der für seinen Sport begeistern möchte. Die starken Männer vom Rostocker “Straßensport e.V.“ zeigen den Gästen, wie jeder ganz ohne Geräte und nur mit dem eigenen Körpergewicht gesund und effektiv Sport treiben kann.

Wer es eher rhythmisch mag, kann sich bei schweißtreibender Tanzgymnastik auspowern. Mit vor Ort ist darüber hinaus der Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport MV mit einem kleinen Rollstuhlparcours auf dem Kurplatz.

AOK AKTIV STRAND ON TOUR in Binz/Rügen

Mittwoch, 14. Juli, von 11 bis 16 Uhr
Strand unterhalb des Kurplatzes, Eintritt frei!