Tag der Erneuerbaren Energien

Schwerin – Am kommenden Wochenende findet in M-V zum sechsten Mal – und erstmals im Sommer – das Aktionswochenende zum Tag der Erneuerbaren Energien statt. Grund für die Verlegung des eigentlichen Termins Ende April zum bundesweiten Tag der Erneuerbaren Energien sind die Beschränkungen infolge der Corona-Pandemie.

„Vom 6. bis zum 8. August können Sie sich an 15 Orten bei 18 Veranstaltungen auf unterschiedlichste Weise über die Möglichkeiten der klimafreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung bei uns im Land vertraut machen. Ich bin den Unternehmen, Vereinen, Verbänden und Initiativen, die dieses Wochenende alljährlich mit ihren Veranstaltungen in allen Teilen unseres Landes ausrichten, sehr dankbar, dass sie uns die Treue halten“, sagte Christian Pegel bei der Landespressekonferenz heute in Schwerin.

Er erklärt aber auch, warum es nicht ganz so viele sind wie in den Vorjahren: „Wir mussten wegen der Pandemie seit zwei Jahren immer wieder neue Termine suchen, dann absagen, wieder neue suchen, immer ungewiss, ob diese dann zu halten sind. Das ist keine optimale Voraussetzung, um langfristig zu planen. Umso mehr freue mich sehr, dass trotz dieser Unwägbarkeiten und ziemlich kurzfristig so viel auf die Beine gestellt wurde für den außergewöhnlichen Termin mitten im Sommer.“

„Schon 2020 wollten wir mit unserer frisch rekonstruierten Pfarrscheune dabei sein. So war es keine Frage, dass wir in diesem Jahr unsere Türen öffnen“, sagt Friedrich Heilmann von der evangelischen Kirchengemeinde in Lichtenhagen-Dorf bei Rostock. Sie hat ihre Pfarrscheune aus dem Baujahr 1895 umgebaut zu einem Kommunikations- und Begegnungszentrum und dabei auf nachhaltige, klimafreundliche Energieversorgung gesetzt. Am Sonnabend, 7. August, können sich Besucherinnen und Besucher von 10 bis 15 Uhr Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und die energiesparende Dämmung ansehen, sich informieren, welche Wege die Kirchengemeinde gegangen ist, um diese alternative Energieversorgung möglich zu machen und bei Imbiss und Getränken auch alle anderen Fragen an die Gastgeber loswerden.

Den außergewöhnlichen Termin im August findet Friedrich Heilmann gar nicht so verkehrt: „Wir sind mitten im Hochsommer. Die Ferien in M-V sind vorbei und die meisten Einheimischen sind wieder da, aber auch noch die Urlauber aus anderen Bundesländern. Ich zähle darauf, dass viele Menschen bei uns reinschauen.“

„Energiewende funktioniert nur im Zusammenspiel aller Erneuerbaren. Die Windkraft ist dabei gerade in den Wintermonaten besonders wichtig. Deshalb laden wir als Landesverband Erneuerbare Energien dazu ein, sich konkret und vor Ort mit dem Thema Windkraftnutzung zu beschäftigen. Selbstverständlich gibt es dort aber auch Infos zu allen anderen Erneuerbaren“, sagt Johann-Georg Jaeger, Vorstand des Verbands. Bei dessen Veranstaltung am Sonnabend von 11 bis 17 Uhr geht es hoch hinaus: Besucher können in Groß Schwiesow bei Güstrow eine Windenergieanlage erklimmen.

„Etwas sportlich sollten Sie dafür sein: Die 80 Meter bis zum Maschinenhaus klettern Sie eine Leiter im Turm hinauf. Und: Bitte melden Sie sich an per E-Mail an anmeldung@lee-mv.de“, gibt Johann-Georg Jaeger noch zwei Hinweise mit.

„Das ist auch eine hervorragende Gelegenheit, besondere Aufnahmen für den Videowettbewerb ‚Erneuerbare im Kasten‘ zu bekommen“, wirbt Christian Pegel, dessen Ministerium den landesweiten Wettbewerb mit 77.000 Euro unterstützt.

Der Minister weist daraufhin, dass es in diesem Jahr coronabedingt notwendig ist, sich zu vielen Veranstaltungen im Vorfeld anzumelden. „Diese Informationen finden Sie ebenso wie das komplette Programm in allen Teilen unseres Bundeslands auf der Webseite www.energietag-mv.de.“

„Wir haben uns selbstverständlich zu Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet, die eine Verbreitung des Virus‘ verhindern sollen. Wir stellen Desinfektionsmittel für unsere Gäste bereit, ebenso die Luca-App bzw. Gästelisten. Und einen Mund-Nasen-Schutz sollten Sie unbedingt dabeihaben“, zählen Friedrich Heilmann und Johann-Georg Jaeger ihre Sicherheitsvorkehrungen auf.

Alles Wichtige zu den Veranstaltungen in Lichtenhagen-Dorf und Groß Schwiesow sowie zu allen anderen Angeboten zum Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2021 erfahren Sie auf www.energietag-mv.de und bei Facebook.

M-V mit neuem Außenhandelsrekord

Schwerin – Mecklenburg-Vorpommern hat nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes trotz Corona-Krise 2020 einen neuen Außenhandelsrekord erzielt. Das gute Ergebnis ist vor allem auf einen Anstieg des Exports um mehr als 15 Prozent zurückzuführen. Damit ist Mecklenburg-Vorpommern das einzige Bundesland, dass trotz der coronabedingten wirtschaftlichen Probleme seinen Außenhandel steigern konnte.

Insgesamt betrug das Außenhandelsvolumen in Mecklenburg-Vorpommern 14,7 Milliarden Euro. Das sind 700 Millionen Euro mehr als 2019. Deutlich angestiegen ist der Export. Das Volumen stieg von 7,3 Milliarden Euro auf 8,6 Milliarden Euro. Der Import ist hingegen leicht von 6,6 Milliarden auf 6,1 Milliarden Euro zurückgegangen. Damit wurde sowohl beim Export wie auch beim Außenhandel insgesamt ein Allzeithoch erzielt.

„Das Ergebnis zeigt, dass viele Unternehmen unseres Landes inzwischen gut auf internationalen Märkten aufgestellt sind“, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig heute in Schwerin. „Die Wirtschaftsstruktur in Mecklenburg-Vorpommern zeichnet sich durch besonders viele kleine und mittlere Unternehmen aus. Das führt dazu, dass das Außenhandelsvolumen bei uns nicht so hoch ist wie in den Bundesländern mit hohem Industrieanteil. Aber wir sind in Krisenzeiten robuster als andere und können uns schneller auf besonders herausfordernde Situationen einstellen. Auf dieses Ergebnis können die im Außenhandel tätigen Unternehmen und ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern sehr stolz sein. “

Wichtigster Handelspartner waren im Jahr 2020 die Niederlande, auf die mit rund 1,5 Milliarden Euro mehr als 10 Prozent des Außenhandels des Landes Mecklenburg-Vorpommern entfallen. Dabei wurden Güter im Wert von gut 1 Milliarde Euro exportiert und in Höhe von 482 Millionen Euro importiert. Auf Platz 2 folgen mit Polen (1,2 Milliarden Euro) und Dänemark (990 Millionen Euro) zwei Länder aus dem Ostseeraum, mit denen Mecklenburg-Vorpommern schon seit vielen Jahren sehr enge Wirtschaftsbeziehungen pflegt. Neu unter den TOP 5 sind Frankreich auf Platz 4 (816 Millionen Euro) und China auf Platz 5 (773 Millionen Euro).

Alle Angaben in Mio. Euro

Alle Angaben in Mio. Euro

Bei den Exporten war vor allem die Ausfuhr von Geräten zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung (+ 497 Mio. Euro) und Rohren aus Eisen und Stahl (+305 Mio. Euro) maßgebend. „Da spiegelt sich unsere Energiepolitik wider. Der weltweite Ausbau der erneuerbaren Energien sorgt für Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unserem Land. Und auch der Bau der Ostseepipeline macht sich positiv bemerkbar.“ Darüber hinaus wurde Weizen in Höhe von knapp 500 Millionen Euro exportiert. Die Importe waren breit gestreut, wichtigste Importgüter waren Papier, Pappe und Ölfrüchte.

„Ich möchte noch mehr Unternehmen ermutigen, im Außenhandel tätig zu sein. Die Landesregierung, die Kammern und andere Akteure der Außenwirtschaft unterstützen Sie dabei“, sagte die Ministerpräsidentin. „Sie informieren unter anderem auf der Exporttour und anderen Außenwirtschaftsveranstaltungen über die Möglichkeiten im Außenhandel und unterstützen die Teilnahme von Unternehmen und Firmengemeinschaftsstände auf Messen.“

Städtebauliche Gesamtmaßnahmen

Christian Pegel übergibt Zuwendungsbescheide in Neubrandenburg

Neubrandenburg – Landesbauminister Christian Pegel wird am 04. August 2021 Zuwendungsbescheide für die städtebaulichen Gesamtmaßnahmen „Datzeberg“, „Nordstadt/Ihlenfelder Vorstadt“ und „Altstadt“ an Neubrandenburgs Bürgermeister Silvio Witt übergeben. Außerdem erhält die Wohnungsgesellschaft Neuwoba einen Zuwendungsbescheid für den Anbau von Personenaufzügen an der Semmelweisstraße 9, 11, 13 und 15.

Die städtebauliche Gesamtmaßnahme „Datzeberg“ wird mit drei Millionen Euro Finanzhilfen aus dem Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ gefördert. Mit diesem Geld wird die Sanierung der Kita „Kunterbunt“ unterstützt.

Die städtebauliche Gesamtmaßnahme „Nordstadt/Ihlenfelder Vorstadt“ wird mit rund einer halben Million Euro Finanzhilfen aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert. Die Mittel sind insbesondere bestimmt für die Erschließungsmaßnahme Greifstraße/Ecke Fasanenstraße mit Spielplatz.

Die städtebauliche Gesamtmaßnahme „Altstadt“ wird mit rund einer Million Euro Finanzhilfen aus dem Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ gefördert. Diese Mittel sind insbesondere bestimmt für die zwei Erschließungsmaßnahmen Treptower Straße und Wollweberplatz.

Zudem erhält die Stadt Neubrandenburg für die Erneuerung der Krämerstraße im Rahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme „Altstadt“ vom Landesbauministerium einen Zustimmungsbescheid zum Einsatz von Finanzhilfen aus der Städtebauförderung in Höhe von rund 370.000 Euro bei Gesamtausgaben von knapp 980.000 Euro. Damit soll die Krämerstraße im Bereich zwischen der Dümperstraße und der 2. Ringstraße grundhaft ausgebaut werden. Geplant ist, die Fahrbahn, Gehwege, Nebenanlagen, Freiflächen, Beleuchtung und Straßenentwässerung zu erneuern.

Mit Hilfe von 198.000 Euro sollen zudem an der Semmelweisstraße an dem Wohngebäude aus dem Jahr 1975 für 40 Wohnungen insgesamt vier Personenaufzüge nachgerüstet werden.

Förderung für Kita

Blowatz – Im ehemaligen Gutshaus in Dreveskirchen, einem Ortsteil der Gemeinde Blowatz (Landkreis Nordwestmecklenburg), ist die Kita untergebracht. Damit das ehemalige Gutshausgebäude, das auf der Denkmalliste des Landkreises steht, auch zukünftig als Kindertagesstätte betrieben werden kann, muss die Gemeinde dringend in den Brandschutz investieren.

Hierbei soll sie finanzielle Unterstützung durch eine Sonderbedarfszuweisung über 150.000 Euro bekommen. Weitere 50.000 Euro erhält die Gemeinde aus dem Sondervermögen Strategiefonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Dies entlastet die Gemeinde erheblich bei der Finanzierung der anstehenden Kosten, die mit 270.000 Euro beziffert werden.

Innenminister Torsten Renz ist überzeugt: „Die Investitionen der Gemeinde werden sich doppelt auszahlen. Das Gebäude wird als wichtiges Kulturgut erhalten und die Kinder können weiterhin in ihrer beliebten Kita lernen und spielen.“

Zu den Brandschutzmaßnahmen, die im und am Gebäude umgesetzt werden, gehören u.a. eine neue Außentreppe als zweiter Rettungsweg, zusätzliche einzelne Brandabschnitte für die Rettungswege im Innenbereich und der Einbau von Brandschutztüren.

Ortsumgehung Wolgast

Vorarbeiten zum Ersatzneubau der Ziesebrücke beginnen

Wolgast – Mit den bauvorbereitenden Maßnahmen zum Ersatzneubau der Ziesebrücke beginnen morgen (3. August 2021) die Vorbereitungen zum Bau der Ortsumgehung Wolgast.

„Ich freue mich, dass nach der intensiven Planungs- und Genehmigungsphase für die Ortsumgehung nun in einigen Wochen der Bau beginnen kann, zuvor aber die für alle sichtbaren ersten Arbeiten loslegen. Die Ortsumgehung wird für Anwohner wie für Touristen einen erheblichen verkehrlichen Mehrwert bringen. Dazu wird die Stadt Wolgast vom Durchgangsverkehr und so von Lärm und Abgasen befreit“, betonte Infrastrukturminister Christian Pegel die Bedeutung der Maßnahme, für die jetzt die Vorbereitungen beginnen.

Um den verkehrlichen Anforderungen der künftigen Ortsumgehung zu entsprechen, muss die Brücke über die Ziese durch einen Neubau ersetzt werden. Während dieser Zeit wird der Verkehr auf der Bundesstraße 111 mit je einer Spur pro Richtung über eine neu zu errichtende Behelfsumfahrung mit Behelfsbrücke geführt.

Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, wird nun im ersten Schritt nördlich der bestehenden Brücke die Behelfsbrücke errichtet. Anschließend erfolgen der Abriss der alten und der Bau der neuen Ziese-Brücke. Nachdem bereits im Frühjahr das Baufeld freigemacht wurde, beginnen morgen die bauvorbereitenden Maßnahmen wie das Aufstellen von Amphibienschutzzäunen und das Abstecken des Baugeländes.

„Die Gründung der Behelfsumfahrung ist sehr aufwändig, da sie auf einer bis zu neun Meter dicken Torfschicht aufgebaut wird. Wir beginnen daher mit einer sogenannten Vorlastschüttung, durch die der Untergrund komprimiert und so verfestigt und für die weiteren Bauschritte vorbereitet wird“, erläutert Christian Pegel. Während der Arbeiten werden für die Erdstofftransporte zeitweise halbseitige Sperrungen der B111 notwendig sein. Diese werden so gering wie möglich gehalten und nicht die Wochenenden betreffen.

Die Ortsumgehung Wolgast soll künftig auf 6,8 Kilometern Länge den Verkehr auf der Bundesstraße 111 südöstlich um die Stadt Wolgast herumführen. Das Bundesverkehrsministerium hatte im Mai die Baufreigabe erteilt und die Finanzierung seines Anteils für die Bundesstraße bestätigt. Am 14. August wird mit dem ersten Spatenstich der offizielle Baubeginn der Ortsumgehung stattfinden. Zu diesem Termin wird rechtzeitig eine gesonderte Presseeinladung erfolgen.

Unternehmer des Jahres in M-V 2021

Stralsund – Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe hat in Stralsund gemeinsam mit den Trägern des Preises die „Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2021“ ausgezeichnet.

„Die Corona-Krise hat verdeutlicht, wie wichtig die Unternehmen und ihre Beschäftigten für Wohlstand, für Wertschöpfung und die Sicherung von Arbeitsplätzen sind. Deshalb ist es gerade jetzt wichtig, die Bedeutung eines verantwortlichen und nachhaltigen Unternehmertums hervorzuheben. Mit der landesweiten Auszeichnung zum Unternehmer des Jahres wollen wir das Engagement der Wirtschaft, die Kreativität, den Mut und die Ausdauer auch in schwierigen Zeiten würdigen. Die Preisträger stehen exemplarisch für eine Vielzahl von Betrieben in Mecklenburg-Vorpommern, die täglich Verantwortung für Mitarbeiter und Produktionsprozesse übernehmen, Investitionen tätigen und sich für die Menschen vor Ort einsetzen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort.

Zur Preisverleihung haben sich über 160 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung angemeldet. In diesem Jahr gibt es neun Finalisten, drei Preisträger und zwei Sonderpreisträger, die prämiert werden (alle Finalisten und Preisträger im Überblick ab Seite 2).

Der Preis wurde in diesem Jahr zum 13. Mal vergeben. Wirtschafts- und Arbeitsminister Glawe dankte im Namen der Träger allen am Wettbewerb teilnehmenden Unternehmen.

„Die Bewerbungen spiegeln die Vielfalt unserer Unternehmerschaft in Mecklenburg-Vorpommern sowie das unternehmerische und gesellschaftliche Engagement der Firmenlenkerinnen und Firmenlenker wider. Die vergangenen eineinhalb Jahre haben allen besondere Anstrengungen abverlangt und oftmals ganze Kraft gefordert. Die Corona Pandemie ist für alle eine Herausforderung. Gesellschaftlich, im Gesundheitswesen und wirtschaftlich waren die Einschränkungen und Belastungen enorm. Die Unternehmen und die Mitarbeiter mussten zum Teil erhebliche wirtschaftliche Einbußen hinnehmen. Gleichwohl haben sie bei der Krisenbewältigung großes Engagement gezeigt, setzen Schließungs- und Hygienemaßnahmen um, schlugen neue kreative Wege ein und setzten sich vor allem für ihre Beschäftigten ein“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.

Insgesamt sind 164 Bewerbungen und Nominierungen für den landesweiten Preis der Wirtschaft eingegangen. Die Bandbreite der Einsendungen ist groß, sie kommen unter anderem aus dem produzierenden Gewerbe, dem Baugewerbe, dem Medizintechnikbereich und der Ernährungswirtschaft. Zudem sind Unternehmen unterschiedlichster Größe dabei.

Ausgelobt wurden Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro, jeweils eine Urkunde und eine hochwertige Stele aus der Werkstatt der Rostocker Designerin Anna Silberstein. Das Wirtschaftsministerium schreibt seit 2008 den Unternehmerpreis Mecklenburg-Vorpommern in verschiedenen Kategorien aus. Träger des Wettbewerbs sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, der Ostdeutsche Sparkassenverband mit den Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern, die Landesarbeitsgemeinschaft der drei Industrie- und Handelskammern, die Arbeitsgemeinschaft der beiden Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände Mecklenburg-Vorpommern.

Alle Preisträger und Finalisten „Unternehmer des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern 2021“ im Überblick

Preisträger in der Kategorie „Unternehmerpersönlichkeit“

Fischräucherei „SEEPERLE” OHG – Gisela und Frank Schadwinkel – Wismar (Landkreis Nordwestmecklenburg) – Branche: Gastronomie/Einzelhandel

Firmengründerin Gisela Schadwinkel geht mit der Wiedervereinigung den Schritt in die Selbstständigkeit und ist zunächst vier Jahre lang mit einem Fischverkaufswagen unterwegs. Im Jahr 1994 erfolgte der Aufbau einer eigenen Räucherei mit Produktion und Verkauf; 2007 stieg Sohn Frank als Geschäftsführer mit ins Unternehmen ein. Im Jahr 2009 wurde schließlich die „SEEPERLE“ eröffnet, mit Ladengeschäft und Restaurant. Heute sind in dem Unternehmen 35 Mitarbeiter beschäftigt. „Firmengründerin Gisela Schadwinkel ist einen mutigen Weg gegangen. Gestartet als Einzelkämpferin ist es ihr gelungen, ein Unternehmen aufzubauen, das heute als Produzent hochwertiger Fischprodukte eine gute Reputation hat. Das zeigt auch die verliehene Auszeichnung zum Seafood Star 2020 als bestes Fisch-Gastro-Konzept der Fachzeitschrift Fischmagazin. Mit ihrem Sohn Frank als Geschäftsführer und einem großen Team an der Seite werden die Gäste in der Kombüse, auf dem Kutter, am Verkaufswagen und im Restaurant ´Seeperle´ mit Fischspezialitäten verwöhnt“, sagte Glawe.

Finalisten Unternehmerpersönlichkeit

  • Thomas Diestel, Dr. Diestel GmbH, Rostock, Branche: Handwerk/Dienstleistungen
  • Robert Kriewitz, Fleisch- und Wurstspezialitäten Robert Kriewitz, Ueckermünde (Landkreis Vorpommern-Greifswald), Branche: Handwerk/Einzelhandel
  • Uwe Lüdemann, Energieanlangen Nord GmbH, Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Branche: Gebäudeausrüstung

Preisträger in der Kategorie „Unternehmensentwicklung“

Mecklenburger Landpute GmbH, Armin Kremer, Severin (Landkreis Ludwigslust-Parchim), Branche: Lebensmittel

 1990 gegründet, arbeiten heute bei der Mecklenburger Landpute GmbH 245 Mitarbeiter, die Puten- und Hähnchenprodukte verkaufen. Seit Unternehmensstart wurde kontinuierlich in den Standort investiert, beispielsweise über die Erweiterung der Verpackungshalle, den Umbau und die Modernisierung der Filialen sowie neue Wohnungen für die Mitarbeiter. Auch der Umweltschutz und eine nachhaltige Produktion werden beachtet – so besitzt die Firma seit 2012 ein Blockheizwerk und eine Photovoltaikanlage, die von 2010 bis 2019 mehr als 2,5 Millionen kWh ins Netz eingespeist hat. Im Wettbewerb um den „Produkt-Leuchtturm MV“ haben die Fachkunden der 1. Landesweiten Warenbörse „Regional + Bio aus MV“ den Bio-Waldlandputenbraten zum Sieger gewählt. „Unternehmenslenker Armin Kremer ist vor allem sehr engagiert, den Fachkräftenachwuchs im Unternehmen zu sicher. Er garantiert eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.000 Euro für jeden Azubi, bietet eine Übernahmemöglichkeit bei erfolgreichem Abschluss und die Chance auf weitere Qualifizierungen beispielsweise zum Meistertitel“, sagte Glawe.

Finalisten Unternehmensentwicklung

  • Tfc tools for composite GmbH, Guido Wittwer, Güstrow (Landkreis Rostock), Branche: Produzierendes Gewerbe/Leichtbau
  • PTS precision GmbH, Hans Capellmann, Schwerin, Branche: Produzierendes Gewerbe
  • Weber Maschinenbau GmbH, Günther Weber, Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Branche: Maschinenbau

Preisträger in der Kategorie „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“

MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen GmbH, Kevin Friedersdorf und Martin Klemkow, Schwerin, Branche: Marketing, IT-Dienstleistungen

Die MANDARIN MEDIEN Gesellschaft für digitale Lösungen GmbH hat sich im Jahr 2002 als Internetagentur gegründet und sich mittlerweile zu einer Digitalagentur mit 83 Mitarbeitern entwickelt. Das Unternehmen mit Büros in Schwerin, Rostock und Hamburg bietet digitales Marketing, IT & Digitalisierung sowie Personalmarketing und Recruiting an. Zu MANDARIN MEDIEN gehört seit 2014 auch die Eventlocation „Ein Haus am See GmbH“. Die Agentur bietet eine Vielzahl von Leistungen für die Mitarbeiter an, unter anderem flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit, ein Sabbatical zu nehmen, ein Jobticket vom Nahverkehr Schwerin, einen Gesundheitszuschuss (beispielsweise für Yoga), Weiterbildungszeit & -budget, eine betriebliche Altersvorsorge und mehr. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Leistungen des Arbeitgebers, die über das Gehalt hinausgehen, sind heute wichtiger denn je, um gute Fach- und Führungskräfte im Unternehmen zu halten oder neue Mitarbeiter zu finden. Bei MANDARIN MEDIEN ist ein breites Angebot für die Mitarbeiter geschaffen worden, um bestmögliche Leistungen zu bringen“, sagte Glawe.

Finalisten „Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit“

  • Viebahn GmbH, Mario Seyffert, Möllenhagen (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte), Branche: Handwerk
  • HygCen Germany GmbH, Dr. med. Sebastian Werner, Schwerin, Branche: Medizintechnik
  • Historische Tasteninstrumente, Johann-Gottfried Schmidt, Rostock, Branche: Orgelbau

Sonderpreise 2021:

„Handwerkstradition hat Zukunft“

Bäckerei Andreas Lange, Gnevkow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)

1895 gegründet, hat das in dritter Generation geführte Familienunternehmen heute 20 Mitarbeiter. Die Bäckerei bildet jedes Jahr Auszubildende aus, um das Bäckerhandwerk nicht aussterben zu lassen. Zudem werden für Kindergärten und Schulen Backvorführungen organisiert. „Einen Betrieb über 126 Jahre in Familienhand zu führen, ist eine besondere Leistung. Der Bäckerei Andreas Lange ist es gelungen, das traditionelle Handwerk mit den Jahrhunderte alten Techniken beizubehalten und zugleich dank neuer Technik in der heutigen Zeit erfolgreich zu führen“, sagte Glawe.

„Wachstumsmarkt erneuerbare Energie“

Offshore Industrie Service (OIS) GmbH, Heiko Seefeldt und Stefan Schröder, Rostock

Das Rostocker Unternehmen erbringt mit 29 Mitarbeitern Serviceleistungen in Offshore-Windparks. Im Jahr 2018 erwarb die OIS ein Gewerbeobjekt in Bockhorn, welches sich in zentraler Lage zu den Heliports und Häfen in Emden und Wilhelmshaven befindet. Im Jahr 2019 kam die Erschließung eines weiteren Geschäftsfeldes im Bereich der Bauüberwachung von Offshore-Plattformen hinzu. OIS investierte nach eigenen Angaben rund 150.000 Euro in die Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter. Außerdem wurde und wird die Ausbildung von drei Mitarbeitern zum Meister und von einem Mitarbeiter zum Techniker gefördert und finanziell unterstützt. „Die OIS setzt sich für kulturelle und soziale Einrichtungen ein und unterstützt zudem das Kinder-Outdoor-Camp der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern mit Geld- und Sachspenden. Dieses Beispiel steht sinnbildlich für viele Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, die sich gesellschaftlich engagieren“, sagte Glawe.

Fließgewässer sind wichtige Ökosysteme

Boizenburg – Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus hat sich über die Fertigstellung des Projektes „Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) im Stadtgebiet Boizenburg“ informiert. Anlässlich des Besuches betonte der Minister die Wichtigkeit der ökologischen Durchgängigkeit von Gewässern.

„Mit der Maßnahme sind jene Verkehrsadern und gewässertypische Strukturen in der Boize hergestellt worden, die zur Erreichung von Laich-, Aufzucht- oder Nahrungsgebieten für Fische, Rundmäuler und wasserabhängige Organismen notwendig sind“, so Minister Backhaus.

„Was wir in unseren Fließgewässern brauchen, sind die ursprünglichen, vielfältigen Strukturen und damit die gewässertypischen Lebensräume für Fische und andere wassergebundene Organismen.

Nur strukturreiche Fließgewässer bieten genügend „Wohnraum“ für die Pflanzen und Tiere und tragen damit zur Verbesserung des ökologischen Zustandes bei. Der „Wohnraum“ muss derart ausgestattet sein, dass dort Nahrung, Ruhezonen, die Verbreitung und Vermehrung sowie der Aufwuchs zu optimalen Bedingungen gewährleistet werden. Dabei kommt den verschiedenen Teilkomponenten der Gewässerstruktur wie Sohle, Ufer und Gewässerumfeld eine Vielzahl unterschiedlicher ökologischer Funktionen zu.

Was unsere Fließgewässer darüber hinaus gewährleisten müssen, sind uneingeschränkte Wandermöglichkeiten. Fischen ist der Weg in unseren Fließgewässern aber oftmals versperrt oder erheblich erschwert. Und der beste ‚Wohnraum‘ hilft nicht, wenn die Fische ihn nicht erreichen können. Insbesondere für die wandernden Fischarten wie beispielsweise die Meerforelle ist das Erreichen ihrer Laichhabitate lebensnotwendig.

Die Läufe unserer nach WRRL berichtspflichtigen Gewässer werden durch 13.432 Querbauwerke wie Durchlässe, Stau- und Wehranlagen, Schleusen, Wasserkraftanlagen fragmentiert. Rein rechnerisch hemmt circa alle 600 Meter ein Querbauwerk die Wanderbewegung der Fische.

Für das Schöpfwerk Boizenburg laufen derzeit die Planungen zur Optimierung der ökologischen Durchgängigkeit. Hier ist ein Rückbau des Schöpfwerkes, welches aus Sicht der Durchwander­barkeit immer die beste Variante darstellt, aber nicht möglich. Das Schöpfwerk schützt die Stadt Boizenburg im Falle eines Hochwassers. Dort werden wir die ökologische Durchgängigkeit mittels einer Fischauf­stiegs­anlage bzw. eines fischpassierbaren Bauwerkes wiederherstellen.

Dieses Projekt ‚Herstellung der WRRL im Stadtgebiet Boizenburg‘ steht stellvertretend für eine ganze Reihe von Projekten die zur Erreichung der Wasserrahmen­richtlinienziele notwendig und auch bereits umgesetzt worden sind. In MV wurden im ersten und zweiten Bewirtschaftungszeitraum zur Verbesserung der Gewässerstruktur 686 Maßnahmen an 1.057 km Fließgewässern umgesetzt bzw. befinden sich noch in der Umsetzung.

Auch im anstehenden 3. Bewirtschaftungszeitraum der WRRL werden wieder zahlreiche Maßnahmen zur Etablierung standorttypischer Lebensraumverhältnisse vorgenommen“, so Backhaus abschließend.