Infrastrukturmaßnahmen in Rostock

Meyer: Investitionen für Werftbecken Warnemünde und Abwasserpumpwerk im Fracht- und Fischereihafen

Rostock – Wirtschaftsminister Reinhard Meyer hat heute einen Zuwendungsbescheid und eine Fördermittelzusicherung an die Hanse- und Universitätsstadt Rostock übergeben. „Die Stadt Rostock ist für Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiges wirtschaftliches Zentrum – vor allem die maritime Industrie übernimmt eine wichtige Rolle für die Wertschöpfung der Region. Damit dies so bleibt, muss stetig in die Infrastruktur investiert werden. Dabei unterstützt das Wirtschaftsministerium die Stadt“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer vor Ort.

Vorgesehen ist, das Werftbecken Warnemünde zu einem maritimen Gewerbepark für nachhaltige Energietechnologien weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang ist unter anderem eine Schwerlastertüchtigung der Kaikante des Werftbeckens und eine Aktivierung des Standortes für die Ansiedlung von Unternehmen der maritimen Branche geplant. „Ein Ziel ist die Ansiedlung von Unternehmen, die Offshore-Windparks errichten, betreiben, warten und instandsetzen. Mit der geplanten finanziellen Unterstützung soll die notwendige Infrastruktur vor Ort geschaffen werden“, sagte Meyer.

Die Gesamtinvestition beträgt voraussichtlich 90 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium beabsichtigt, die Investition mit Fördermitteln in Höhe von 67,5 Millionen Euro aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) zu unterstützen, wenn alle notwendigen Unterlagen vorliegen.

Zudem fördert das Wirtschaftsministerium den Ersatzneubau des bestehenden Abwasserpumpwerkes im Fracht- und Fischereihafen Rostock. Das bestehende Abwasserpumpwerk wurde in den 1960er Jahren errichtet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen an Umwelt- und Energieeffizienz. „Der Rostocker Fracht- und Fischereihafen ist ein attraktiver, vielseitiger Standort, der optimal an Schiene, Straße und Wasser angebunden ist. Das macht den Hafen attraktiv für viele Unternehmen. Das Wirtschaftsministerium hilft bei den notwendigen Investitionen in die Infrastruktur vor Ort, um die Hafenwirtschaft weiter zu unterstützen“, sagte Meyer.

Die Gesamtinvestition beträgt knapp 473.000 Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt das Vorhaben aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) in Höhe von knapp 284.000 Euro.

Vereinsbibliothek Pommerscher Greif

Greifswald – Der Parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, Heiko Miraß, hat heute die Alte Universitätsbibliothek in Greifswald besucht und dabei einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 45.000 Euro übergeben. Mit diesen Mitteln aus dem Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg wird die Überführung der Vereinsbibliothek Pommerscher Greif e.V. mit einer bedeutenden Sammlung an Pomeranica in den Bestand der Universitätsbibliothek gefördert.

„Das ist eine wichtige Investition, denn um die ca. 6.500 Titel der Vereinsbibliothek zu erschließen und in den vorhandenen Pomeranica-Bestand der Universitätsbibliothek einzuarbeiten, bedarf es zunächst der Katalogisierung und Systematisierung“, erklärte Miraß. „Ich freue mich zugleich über die im letzten Jahr abgeschlossene Sanierung der Alten Universitätsbibliothek. Sie hat eine große Bedeutung für die Pflege der pommerschen Landesgeschichte und der regionalen Identität. Mit der Integrierung der Bestände der Vereinsbibliothek Pommerscher Greif wird der Pomeranica-Schwerpunkt der Universitätsbibliothek gestärkt“, so der Staatssekretär.

„Wir freuen uns über die vertrauensvolle Kooperation mit dem Verein Pommerscher Greif und die sehr wichtige finanzielle Förderung der Erschließung des Bestands, der eine nicht unwesentliche Ergänzung unserer reichen Pomeranica-Sammlung darstellt“, so die Rektorin der Universität Greifswald, Prof. Dr. Katharina Riedel. Der Direktor der Universitätsbibliothek, Christian Winterhalter, ergänzt: „Die Übernahme der Vereinsbibliothek als Depositum mit ihren teils seltenen Publikationen bedeutet eine deutlich verbesserte Zugänglichkeit wichtiger Bestände für die regionalhistorische Forschung. Die Erschließung ist auch Voraussetzung für Drittmittelanträge der Forschung.“

Außerdem wird durch die Kooperation mit dem Verein Pommerscher Greif e.V. eine Verzahnung von ehrenamtlichem Engagement für die Region mit wissenschaftlicher Forschung erreicht. „Dabei geht es nicht zuletzt um eine Stärkung der Identifikation der Menschen in Vorpommern mit ihrer Region und ihrer Geschichte“, betonte Miraß.

M-V unterstützt wirtschaftlichen Austausch

Meyer: Schwerpunkt liegt im Ostseeraum

Rostock – Wirtschaftsminister Reinhard Meyer hat heute in Rostock den Außenwirtschaftstag der Industrie- und Handelskammern des Landes eröffnet. Die Veranstaltung stand unter dem Thema: Die neue Geopolitik: Paradigmenwechsel für die Wirtschaft?

„Mecklenburg-Vorpommern legt in seiner Außenwirtschaftspolitik einen besonderen Schwerpunkt auf den Ostseeraum. Neben den klassischen rein wirtschaftlichen Unternehmenskontakten wollen wir uns verstärkt mit den Themen Erneuerbare Energien, Wasserstoffwirtschaft und CO2-freie Ostsee beschäftigen. Dabei haben Länder wie Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland für uns eine hohe Bedeutung. Mit und für die Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern wollen wir Wege ebnen, dass es zu einem engeren wirtschaftlichen Austausch kommt. Das sichert auch Wertschöpfung und Arbeitsplätze bei uns im Land“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer vor Ort.

Zur Unterstützung von Unternehmen stellt die Landesregierung im Jahr 2023 rund 1,4 Millionen Euro für die Außenwirtschaftsförderung zur Verfügung, unter anderem für Messeförderung, Unternehmertage wie den Baltic Sea Business Day und Wirtschaftsdelegationen.

„Die Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist geprägt von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Außenwirtschaft ist häufig ein nachgeordnetes Thema unternehmerischer Entscheidungen. Hier wollen wir die Unternehmen stärker aufstellen. Dafür gibt es wirksame Instrumente wie beispielsweise die finanzielle Unterstützung für Firmengemeinschaftsstände auf überregionalen Messen, die finanzielle Unterstützung des einzelnen betrieblichen Ausstellers oder die Förderung der Erarbeitung von Konzepten zur Markterschließung“, sagte Meyer.

In Mecklenburg-Vorpommern gehören zudem ausländische Investoren und internationale Unternehmen zur Unternehmenslandschaft, beispielsweise das dänische Unternehmen DeLaVal GmbH und die schwedische Schurpack Germany GmbH in Valuhn-Gallin, die schweizerische Nestlé Deutschland AG in Schwerin und die Liebherr MCCtec Rostock GmbH (eine einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Liebherr-MCCtec GmbH, Nenzing/Österreich, deren Konzernspitze die Liebherr-International AG, Bulle/Schweiz, ist).

Zudem wird mit der Erschließung und Vermarktung des Industrieparkes Berlin-Stettin die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der Metropolregion Stettin deutlich verstärkt. „Unternehmen wie die TopRegal GmbH und Birkenstock in Pasewalk setzen auf eine grenzüberschreitende Kooperation bei der industriellen Entwicklung des Großraums Stettin. Hier besteht noch erhebliches Potenzial, das es weiter auszubauen gilt. Mit dem Deutschen Haus in Stettin und dem engen Austausch der Industrie- und Handelskammer für das östliche Mecklenburg-Vorpommern mit den polnischen Nachbarn in Stettin wird der grenzüberschreitende Austausch wesentlich unterstützt“, sagte Meyer.

Der Außenhandel stellte sich in Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen Jahren mit einer steigenden Tendenz dar und konnte nach den vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes erneut gesteigert werden. Er erreichte im Jahr 2022 den bisherigen Höchstwert von rund 20 Milliarden Euro. Dies sind rund 3,2 Milliarden Euro mehr als 2021.

Die drei wichtigsten Außenhandelspartner waren Dänemark (1,9 Milliarden Euro), die Niederlande (1,8 Milliarden Euro) und Polen (1,6 Milliarden Euro).

2022 wurden aus Mecklenburg-Vorpommern Waren im Wert von 9,8 Milliarden Euro exportiert. Die Hauptexportgüter waren Weizen (8,1%), Geräte zur Elektrizitätserzeugung und -verteilung (7,1%), sowie Düngemittel (6,3%) und chemische Enderzeugnisse (6,0%). Die wichtigsten Exportländer waren hierbei die Niederlande (994 Millionen Euro), Dänemark (715 Millionen Euro) sowie Polen (656 Millionen Euro).

2022 wurden Waren im Wert von 10,2 Milliarden Euro nach Mecklenburg-Vorpommern importiert. Die Hauptimportgüter waren Mineralölerzeugnisse (8,7%), Halbwaren (8,4%; u.a. elektrischer Strom, Holzkohle, rohes Silber und Platin) sowie Erdöl und -gas (6,6%). Die wichtigsten Importländer waren Dänemark (1,165 Milliarden Euro), Polen (968 Millionen Euro) sowie die Niederlande (799 Millionen Euro).