Ein Disco-Bus für Wismar

Drese begeistert vom mobilen Freizeitangebot für Jugendliche

Wismar – Auf dem Marktplatz in Wismar enthüllte Sozial- und Jugendministerin Stefanie Drese heute ein ganz besonderes Fahrzeug. Der Disco-Bus MoYo vom Verein Mobiler Jugendklub e.V. ist ein mit viel Eigenleistung umgebauter Linienbus, der künftig zum Beispiel am Hafen, am Bürgerpark oder in den umliegenden Dörfern Station machen und für gute Laune sorgen soll. Für den Kauf und Umbau hin zu einer Disko auf Rädern stellt das Land Mittel in Höhe von knapp 50.000 Euro aus dem Bürgerfonds zur Verfügung.

Ministerin Drese zeigte sich vor Ort begeistert vom innovativen Konzept. „Das ist aufsuchende Jugendarbeit 4.0 – nach dem Motto „komme ich nicht zur Disco, kommt die Disco zu mir“. „In einem Flächenland sind oft die Jüngsten von längeren Distanzen ganz besonders betroffen. Ohne Führerschein, ohne Auto oder ohne öffentliche Verkehrsmittel mit Spätfahrplan kann es da schon mal schwierig werden, einen unbeschwerten Abend mit Freunden zu verbringen“, so Drese. Klassische Clubs und Diskotheken erlauben den Zutritt zudem erst ab 18 Jahren.

Das lebensnahe, mobile Konzept für Jugendliche bietet nach Ansicht der Ministerin einen ganz praktischen und niedrigschwelligen Ansatz, junge Leute zu erreichen. Das habe auch der Wettbewerb „machen!2023“ erkannt, bei dem sich das Wismarer Projekt gegen insgesamt 850 eingereichte Projektideen von Mitbewerbern durchsetzen konnte und in der Kategorie „Junge Generation“ ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro gewann, das in Gänze in das Projekt fließt.

Ausgestattet ist der 12 Meter lange Bus mit einer rund fünf mal zweieinhalb Meter großen Tanzfläche, einer Licht- und Musikanlage sowie einen DJ-Stand. Ein Außenzelt, das der Verein noch anschaffen will, erweitere den Platz auf bis zu 120qm. „Ich glaube, dass das Team rund um Peter Holdt mit dem umgebauten Disco-Bus nicht nur Jugendarbeit im ländlichen Raum neu denkt, sondern auch langfristig neue Maßstäbe setzt“, erklärte die Ministerin. Für die jungen Menschen in und um Wismar sei das Angebot ein absoluter Gewinn.

Neue Lehrkräfte für Mecklenburg-Vorpommern

Zeugnisübergabe für Referendarinnen und Referendare und Dienstantritt

Schwerin – In Mecklenburg-Vorpommern haben 121 Referendarinnen und Referendare ihren Vorbereitungsdienst an den Schulen heute offiziell beendet und ihre Zeugnisse über das Zweite Staatsexamen erhalten. „85 Absolventinnen und Absolventen werden zum 1. April 2025 unbefristet in den Schuldienst des Landes übernommen.

62 Lehrkräfte werden weiterhin an ihren Ausbildungsschulen arbeiten“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg anlässlich der Zeugnisübergabe im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais. „Ich freue mich über alle Lehrkräfte, die sich für eine Schule in Mecklenburg-Vorpommern entschieden haben und wünsche ihnen für ihren weiteren Weg viel Erfolg.“

Unter bestimmten Voraussetzungen können die Schulen die von ihnen ausgebildeten Lehrkräfte nach dem Vorbereitungsdienst ohne gesondertes Ausschreibungsverfahren übernehmen. Die Übernahmegarantie bietet den Absolventinnen und Absolventen eine Zukunftsperspektive und Planungssicherheit für den

Berufseinstieg. Lehrkräfte, die nicht an ihrer Ausbildungsschule bleiben und noch keine Stelle gefunden haben, können sich über das Karriereportal für den Schuldienst www.lehrer-in-mv.de bewerben.

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Jahrgangs verteilen sich auf folgende Lehrämter:

  • Lehramt für Sonderpädagogik: 25
  • Lehramt an Grundschulen: 14
  • Lehramt an Regionalen Schulen: 9
  • Lehramt an Gymnasien: 71
  • Lehramt an Beruflichen Schulen: 2

Dienstantritt der Referendarinnen und Referendare 

Am Dienstag, 1. April 2025, treten 95 Referendarinnen und Referendare offiziell ihren Vorbereitungsdienst an und erhalten ihre Ernennunngsurkunde als Beamtinnen und Beamte auf Widerruf. „18 Personen haben ihren Abschluss in einem anderen Bundesland erlangt“, so Bildungsministerin Simone Oldenburg. Für die praktische Ausbildung an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern wünscht die Ministerin den Nachwuchslehrkräften ebenfalls viel Erfolg und gutes Gelingen.

Die Referendarinnen und Referendare verteilen sich auf folgende Lehrämter:

  • Lehramt für Sonderpädagogik: 6
  • Lehramt an Grundschulen: 11
  • Lehramt an Regionalen Schulen: 21
  • Lehramt an Gymnasien: 54
  • Lehramt an Beruflichen Schulen: 3

Mecklenburg-Vorpommern stellt an vier Terminen jährlich Referendarinnen und Referendare ein. Die kommende Ausschreibung läuft vom 19. Mai 2025 bis 9. Juni 2025 für das Referendariat mit Beginn am 1. Oktober 2025.

Über das Karriereportal für den Schuldienst www.lehrer-in-mv.de können sich Lehramtsabsolventinnen und Lehramtsabsolventen auf eine Stelle für ein Referendariat an ihrer Wunschschule in Mecklenburg-Vorpommern bewerben.