Teilzeitarbeit und Altersanrechnungsstunden

Oldenburg: Wir sind auf erfahrene Lehrkräfte genauso angewiesen wie auf jüngere Lehrerinnen und Lehrer

Schwerin – Trotz des bundesweiten Lehrkräftemangels hält Mecklenburg-Vorpommern an den Regelungen zur Teilzeitarbeit und an Anrechnungsstunden für ältere Lehrkräfte fest. „Wir werden die Möglichkeiten nicht beschränken, weiterhin in Teilzeit zu arbeiten. Das unterscheidet uns von anderen Bundesländern“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Teilzeitarbeit muss trotz der angespannten Personallage weiter möglich sein.“

Im Schuljahr 2023/2024 lag die Teilzeitquote in Mecklenburg-Vorpommern an Schulen in öffentlicher Trägerschaft bei 34,3 Prozent. „Jede dritte Lehrkraft arbeitet bei uns in Teilzeit. Dafür gibt es immer individuelle Gründe: sei es der Wunsch, nach angespannten Arbeitsjahren die Belastung zu reduzieren, sei es um Familie und Beruf besser miteinander zu vereinbaren oder aber, um Angehörige zu pflegen. Diese Möglichkeiten wird es weiterhin geben“, so Oldenburg.

Ältere Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern erhalten seit dem 1. August 2023 Altersanrechnungsstunden früher und damit bereits ab dem Schulhalbjahr, das auf die Vollendung ihres 57., 60. oder 63. Lebensjahres folgt. Zuvor hatte das Land die Altersanrechnungsstunden erst zum Beginn des jeweils nächsten Schuljahres gewährt. Ältere Lehrkräfte unterrichten bis zu vier Stunden weniger. Ab 57 Jahren erhalten sie eine, ab 60 Jahren zwei und ab 63 Jahren insgesamt vier Altersanrechnungsstunden nach Vollendung des jeweiligen Lebensjahres im darauffolgenden Schulhalbjahr. Das heißt, dass eine 63-jährige Lehrkraft 23 statt 27 Stunden unterrichtet.

Für die Gewährung der Altersanrechnungsstunden stellt das Land im laufenden Schuljahr rund 250 Lehrerstellen bereit. Das sind ca. 20 Millionen Euro. „Trotz der angespannten Personallage haben wir die Arbeitszeit für unsere älteren Lehrkräfte reduziert“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg. „Mit der Regelung sind wir dem berechtigten Wunsch vieler Lehrerinnen und Lehrer nachgekommen und halten sie so im Schuldienst. Das ist wichtig, weil wir auf erfahrene Lehrkräfte genauso angewiesen sind wie auf jüngere Lehrerinnen und Lehrer. Wichtig ist aber auch, dass die Schülerinnen und Schüler ein Recht auf Unterricht haben“, so die Ministerin.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert