Hilfe für Hund und Katze

Gingster Schüler übergeben Spendenlaufgelder an die Tiernotstation in Tilzow Gingst
Insel Rügen – Die Gingster Schüler waren sich einig: Ein Teil der Spendenlauf-Einnahmen sollte in diesem Jahr an die Tiernotstation in Tilzow gehen. Dafür hatten sich die fast 400 Jungen und Mädchen der Schule Gingst mächtig ins Zeug gelegt und erliefen in diesem Herbst für den sozialen Zweck 1.000 Euro.

Ein Spendenscheck für die Tilower Tiernotstation. Schüler und Lehrer von der Gingster Schule überreichen an Kathrin Wölfer (Bildmitte) ihre Spendenlauf-Einnahme. Foto @ privat

„Wir freuen uns, dass unsere Schüler sich so sozial engagieren“, sagte Schulleiter André Farin, „sie haben oft selbst Haustiere und wissen daher, was für Pflege und Nahrung aufgebracht werden
muss.“ Zusammen mit seiner Kollegin Silke Luther und den beiden Grundschülern Kimberly Kiehl und Lewis Godglück überreichte er den Spendenscheck kurz vorm Fest an Kathrin Wölfer von der Tiernotstation.
„Der Tierschutzverein der Insel kann jeden Cent für unsere Bewohner gebrauchen“, erklärte die Mitarbeiterin während der kleinen Führung auf dem Gelände in der Nähe von Bergen. Sie stellte den Spendern einige der Hunde und Katzen näher vor, sprach über deren Schicksale und die täglichen Bedarf in einer solchen Einrichtung, die auch von Spenden lebt.

Ausstellung im Ernst-Moritz-Arndt-Museum

Insel Rügen – Im aktuellen Jahr 2021 begeht die Bundesrepublik Deutschland das Festjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Zugleich gilt es, dem wiedererstarkenden Antisemitismus vehement entgegenzuwirken. Bereits 2005 wurden in Gedenken an die jüdische Familie Cohn, die bis 1938 in Garz lebte, drei Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig verlegt.

Nun ermöglichten hinzugewonnene Erkenntnisse am 9. November 2021 eine Neuverlegung. Daran anknüpfend zeigt das Ernst-Moritz-Arndt-Museum eine Wanderausstellung im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung.

„Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten“
10. Dezember 2021 bis 28. Februar 2022

Darin ausgestellt sind auf dem Postweg versandte und somit „abgestempelte“ Ansichtskarten – so wie diese gleichsam Menschen abstempelten. Eine Thematik, die leider zeitlos und bis heute aktuell geblieben ist. Denn während man vor 100 Jahren Bildpostkarten, als analoge Kurznachricht, für Urlaubsgrüße, vor allem aber auch zur Übermittlung politischer Botschaften gebrauchte, erweist sich jetzt das Internet als Plattform für Mobbing, Verleumdung und rassistische Hetze. Und so ist es ein zentrales Anliegen, dass die ausgewählten Ausstellungsstücke Augen öffnen und dem „Abstempeln“ entgegenwirken.

Gleichzeitig ermöglicht die umgestaltete Dauerausstellung zum Wirken Ernst Moritz Arndts mit der Präsentation neuer Exponate veränderte Blickwinkel und aufschlussreiche Einsichten. Die Ausstellungen sind ab 10. Dezember 2021 immer Montag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr zu besichtigen. Der Museumsbesuch ist unter Beachtung der aktuellen Corona-Vorschriften möglich, derzeit gilt die 2Gplus Regelung.

Neues Naturschutzgebiet auf Rügen geplant

Insel Rügen – Das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt plant als oberste Naturschutzbehörde Mecklenburg-Vorpommerns die Ausweisung eines neuen Naturschutzgebietes (NSG) auf der Insel Rügen.

Es ist vorgesehen, vor allem die Kernzone des zwischen 1995 und 2009 realisierten Naturschutzgroßprojektes „Ostrügen­sche Boddenlandschaft“ als Naturschutzgebiet auszuweisen. Das geplante Naturschutzgebiet umfasst rund 5.000 Hektar und schließt das Gewässer Kleiner Jasmunder Bodden ein. Mit der Unterschutzstellung sollen die Ziele des Naturschutzgroßprojektes langfristig gesichert werden.

„Ich freue mich sehr, dass die Ausweisung auf Rügen nun konkret wird. Sie macht einmal mehr deutlich, dass wir in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Vielzahl von wertvollen Landschaften gesegnet sind, die es zu schützen gilt. Dabei geht es uns nicht darum, die Menschen aus der Natur auszuschließen – so auch hier auf Rügen. Im Gegenteil: Wo es möglich ist, setzen wir auf die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung. Denn nur was man kennt und wertschätzt, ist man bereit zu schützen“, betonte Umweltminister Dr. Till Backhaus.

Am 17.11. wurde gemäß dem aktuell geltenden Naturschutz­recht das Unterschutzstellungsverfahren mit der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, Gemeinden und Behörden eröffnet. Eine öffentliche Auslegung der Unterlagen wird gesondert erfolgen.

Dem jetzt beginnenden Rechtsetzungsverfahren ging eine frühzeitige Beteiligung der Betroffenen voraus.

Hafenentwicklung im Fokus

Stadthafen Sassnitz und Hochschule Wismar intensivieren Zusammenarbeit

Insel Rügen – Stück für Stück modernisiert der Stadthafen Sassnitz sein Erscheinungsbild. Für die zeitgemäße Umgestaltung der Gebäude und Anlagen auf dem Hafengelände arbeitet die HBEG künftig eng mit der Hochschule Wismar zusammen. In einem ersten Projekt entwerfen Studierende aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen Konzepte für die weitere Hafenentwicklung.

Zum Auftakt der Zusammenarbeit fand nun ein erster Roundtable im Stadthafen Sassnitz statt, an dem – neben Vertretern der HBEG und der Hochschule Wismar – auch die ersten 15 Studierenden teilnahmen. Vor Ort konnten sie sich selbst ein Bild von den Gebäuden und Anlagen machen, für die sie in den kommenden Monaten Konzepte entwickeln werden.

Eine Kooperation, von der beide Seiten profitieren. „Wir erhoffen uns frische Ideen und Ansätze, wie wir den Stadthafen für Einheimische und Touristen attraktiver gestalten. Dabei können wir uns sehr gut vorstellen, die Konzepte der Studierenden in Teilen oder auch im Ganzen umzusetzen, wenn sie zu unseren Anforderungen passen“, sagt Thomas Langlotz, Geschäftsführer der HBEG (Hafenbetriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Sassnitz).

Prof. Claudia von Laar, die das Projekt an der Hochschule Wismar leitet, ergänzt: „Der direkte Praxisbezug mit der Aussicht auf eine Realisierung der eigenen Ideen ist für die angehenden Architekten und Bauingenieure eine besondere Motivation zum Abschluss ihres Studiums.“

Konkret geht es um gestalterische Entwürfe für die „Lange Reihe“, inklusive eines aktuell leerstehenden und zu sanierenden Gewerbeobjektes, welche von Prof. Claudia von Laar aus dem Bereich Bauingenieurwesen zusammen mit Prof. Martin Wollensak von der Fakultät für Gestaltung betreut werden. Auch Ideen für die Alte Fischhalle, das Alte Kühlhaus sowie Mole, Steg- und Außenanlagen des Stadthafens Sassnitz sind gefragt. Wichtiger Eckpfeiler der Aufgabenstellung: Die Gestaltungsansätze müssen im Einklang mit der Rahmenplanung, dem städtebaulichen Sanierungskonzept sowie dem Bebauungsplan 10.1 für den Stadthafen Sassnitz stehen. Die Ergebnisse des ersten Projektdurchlaufs werden im Januar 2022 beim nächsten Roundtable der beiden Partner präsentiert und vorgestellt.

Der Stadthafen Sassnitz präsentiert sich als eine attraktive Mischung aus Fischerei- und Tourismushafen. Wasserwanderer, die mit ihren Booten hier anlegen, erwartet eine Marina, die den höchstmöglichen Komfort bietet. Über kurze Wege erreicht man Schiffsausrüster, Segelmacher, Bunkerstation, Einkaufsmöglichkeiten sowie Gaststätten, die alle direkt im Stadthafen ansässig sind. In zwei Bäckereien werden frische Backwaren angeboten, auf ehemaligen Fischkuttern Räucherfisch und Fischbrötchen. Museen, Kunsthandwerker und lokale Händler bieten Kultur, Kunst und Kulinarisches aus der Region.

Neue Drehleiter für FFW Bergen

Insel Rügen – Innenminister Torsten Renz hat sich bei seinem heutigen Besuch in Bergen auf Rügen das neue Tanklöschfahrzeug (TLF) der Freiwilligen Feuerwehr zeigen und vorführen lassen. Das Innenministerium hatte 2019 die Stadt bei der Beschaffung einer neuen Drehleiter mit über 370.000 Euro unterstützt.

Die Freiwillige Feuerwehr Bergen ist eine Schwerpunktfeuerwehr mit besonderen Aufgaben nicht nur im Stadtgebiet, sondern im Landkreis Vorpommern-Rügen. Die Drehleiter mit Korb DLA (K) ist ein Höhenrettungsgerät und wird vor allem für die Rettung von Personen eingesetzt, wo Leitern aufgrund der Gebäudehöhe oder der Enge nicht verwendet werden können. Aber auch für die Brandbekämpfung von oben oder zum Ausleuchten großer Einsatzstellen ist das Fahrzeug ausgestattet.

 Innenminister Torsten Renz: „Ohne ihren persönlichen Einsatz für den Schutz unserer Bevölkerung wäre ein flächendeckender Brand- und Katastrophenschutz nicht zu leisten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit in der Feuerwehr ist eine moderne Technik. Mit der neuen Drehleiter ist die Feuerwehr für besondere Einsätze in Höhenlagen bei der Brandbekämpfung und Personenrettung sicher ausgestattet.

Coastal Cleanup Day

Nehlsen engagiert sich für eine saubere Ostsee

Insel Rügen – Die Nehlsen MV GmbH & Co. KG beteiligte sich in diesem Jahr am internationalen Coastal Cleanup Day auf Rügen. Als Partner einer Müllsammelaktion im Mukran Port übernahm das Unternehmen die kostenlose und fachgerechte Entsorgung der mehr als 500 Liter Verunreinigungen, die zum „Küstenputztag“ Mitte September aus dem Hafenbecken gefischt wurden.

Die Schäden durch die Verschmutzung an Küsten und in der Meeresumwelt sind enorm. Laut einer Schätzung des WWF gelangen jährlich allein bis zu 13 Millionen Tonnen an Plastikmüll weltweit in Meere und Ozeane. Auch die Ostsee bildet hier keine Ausnahme. Sichtbar wird dies nicht nur an den Stränden, sondern auch im Hafenbecken des Mukran Port. Der Mülleintrag in den Hafen erfolgt vor allem durch die offene See sowie den Strand in der Prorer Wiek. Der Mukran Port wirkt mit seiner Mole wie ein natürliches Fangbecken; Abfall sammelt sich durch Wind und Strömungen insbesondere in den Ecken der Hafenbecken.

Am 14. September sammelte darum ein dreiköpfiges Helfer-Team in einer mehrstündigen Aktion von Bord des Bereitschaftsbootes „Mücke“ aus den im Hafenbecken treibenden Abfall ein. Sie nutzten dabei ein günstiges Wetterfenster, was die Sammelaktion erleichterte. Insgesamt beförderten sie mit Keschern und Bootshaken rund 50 Kilogramm Unrat, vor allem Verpackungsmaterial, Plastikbeutel und Leinenreste, aus der Ostsee.

Dies ist nicht die erste Müllsammelaktion an deutschen Küsten, die Nehlsen unterstützt. „Wir möchten damit unseren Beitrag im Kampf gegen die Meeresverschmutzung leisten“, sagt Olaf Friedrichs, Vertriebsmitarbeiter der Nehlsen MV GmbH & Co. KG, und ergänzt: „Der Coastal Cleanup Day ist eine gute Gelegenheit, ein Zeichen zu setzen und auf das Thema öffentlich aufmerksam zu machen. Mit der sehr erfolgreichen Sammelaktion ist es darüber hinaus gelungen, das Abfallaufkommen im Hafenbecken des Mukran Port deutlich zu verringern.“

Der Coastal Cleanup Day findet seit fast vierzig Jahren an jedem dritten Samstag im September statt und soll auf das Thema Vermüllung der Meere aufmerksam machen. Er geht auf eine Initiative von Umweltschützern an der texanischen Küste zurück.

Tourismus: Ausgezeichnete Familienqualität

Insel Rügen – Wirtschafts- und Gesundheitsminister Harry Glawe hat am Sonntag anlässlich der „Gesundheitstage Göhren“ das Qualitätssiegel „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“ verliehen. Ausgezeichnet wurden das Ostseebad Göhren, die Regenbogen Ferienanlage Göhren und Abenteuer Golf NORD.

„Das Qualitätssiegel gibt Familien eine gute Orientierungshilfe für die Urlaubsplanung. Überall dort, wo das Siegel mit dem Fisch Gustav am Eingang empfängt, können die Gäste sich auf besonders familienfreundliche Angebote freuen. Mit attraktiven Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten vor Ort, einem angemessenen Preis-Leistungsverhältnis und familiengerechten Zimmern sind unbeschwerte Ferien möglich“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort.

Laut Reiseanalyse 2021 der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen behauptet Mecklenburg-Vorpommern seinen Status als Deutschlands beliebtestes Reiseziel – nach Bayern und vor Schleswig-Holstein. Weiterhin zeigen die Ergebnisse ein steigendes Interesse an Inlandsurlaub. 47 Prozent der Befragten gaben an, einen Familienurlaub zu planen.

„Mecklenburg-Vorpommern steht für familienfreundlichen Urlaub. Unser Ziel ist es, dass Familien auch in der Zukunft ihre freie Zeit bei uns verbringen. Deshalb ist es wichtig, dass die Angebote stetig verbessert werden. Das Qualitätssiegel übernimmt dabei eine wichtige Funktion. Von einer unabhängigen Jury werden die Kriterien alle drei Jahre überprüft und die zertifizierten touristischen Anbieter verpflichten sich, die Qualitätsanforderungen aufrecht zu erhalten“, sagte Glawe.

Das Siegel „Familienurlaub MV – Geprüfte Qualität“ in Form des Fisches „Gustav“ empfängt Gäste überall dort am Eingang, wo man besonders familienfreundliche Angebote vorfindet. Gustav gilt als Wegweiser für zertifizierten Familienurlaub, der in den vier Kategorien Tourismusorte, Beherbergungsbetriebe, Freizeiteinrichtungen und Gastronomiebetriebe vergeben wird.

Eine fachkundige und unabhängige Jury prüft diese zuvor unter anderem mit anonymen Anfragen per Telefon oder Internet sowie Vor-Ort-Besichtigungen. Anhand eines mit wissenschaftlicher Hilfe erarbeiteten Kriterienkataloges wird die Familienfreundlichkeit bewertet.

Das Qualitätssiegel für einen geprüften Familienurlaub gilt für drei Jahre, danach kann eine Neuzertifizierung erfolgen. Bei den in Göhren Ausgezeichneten handelte es sich um eine Rezertifizierung, sie wurden in den vergangenen Jahren bereits mehrfach ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel ist bis September 2024 gültig.

Führungen durch Offshore-Servicehafen

Insel Rügen – Am Sonnabend gibt es im Sassnitzer Hafen Mukran die Möglichkeit, erneuerbare Energien von Nahem zu erfahren: Das Unternehmen Iberdrola lädt zu Führungen durch den Offshore-Betriebshafen ein. Von dort aus wird der Offshore-Windpark „Wikinger“ in der Ostsee betrieben, überwacht und gewartet.

„Besucher können sich über den Offshore-Servicehafen ebenso informieren wie über weitere Offshore-Windparkpläne von Iberdrola. Dazu gehört der neue Windpark, Baltic Eagle‘, der bis Ende 2024 vor der Küste Rügens entstehen soll. Der Fährhafen Sassnitz und das Unternehmen haben dazu gerade den Pachtvertrag für eine Fläche unterzeichnet, auf dem ein Betriebsgebäude für den neuen Windpark entstehen soll“, so Energieminister Christian Pegel.

Zugleich bedankt er sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass es in diesem Jahr in M-V wieder Aktionen zum bundesweiten Tag der Erneuerbaren Energien gab und noch gibt, „trotz Corona und zu anderen Zeiten als üblich. Die Pandemie hatte uns den Termin, der traditionell am letzten Aprilwochenende gesetzt ist, zum zweiten Mal in Folge verhagelt. Verhältnismäßig kurzfristig erklärten sich dann an die zwanzig Vertreter der Branche bereit, ihre Aktionen zu einem anderen Termin anzubieten. „Nicht allen war es möglich, bei der konzertierten Aktion am ersten Augustwochenende mitzumachen. So gab es eine Veranstaltung ein paar Tage vorher im Solarpark Wietow und jetzt eben erst Anfang September die Führung durch den Off-shore-Betriebshafen in Mukran“, sagt Christian Pegel.

Der Minister bedankt sich auch bei allen Besucherinnen und Besuchern, die die Gelegenheit genutzt haben, sich direkt vor Ort mit den erneuerbaren Energien in M-V vertraut zu machen und fügt hinzu: „Ich hoffe sehr, dass wir im kommenden Jahr das landesweite Aktionswochenende wieder wie gewohnt zum bundesweiten Tag der Erneuerbaren Energien im April begehen können – dem Jahrestag der Katastrophe im Atomkraftwerk Fukushima.“

Anfang August fand das diesjährige Aktionswochenende zum bundesweiten Tag der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern statt. Am kommenden Wochenende wird es weitere Veranstaltungen anlässlich des Aktionswochenendes geben.

Für die Führung durch den Offshore-Betriebshafen in Mukran  am Sonnabend ist coronabedingt eine vorherige Anmeldung erforderlich unter www.energietag-mv.de/teilnehmer/iberdrola-renovables. Auf www.energietag-mv.de finden Sie auch viele weitere Informationen zum Aktionswochenende und den vergangenen Veranstaltungen, ebenso unter www.facebook.com/energietagmv.

Grundsteinlegung für Schwimmhalle auf Rügen

Insel Rügen – Auf der Insel Rügen ist in Bergen feierlich der Grundstein für die neue Schwimmhalle gelegt worden.

„Rügen bekommt ein öffentliches Schwimmbad. Das wird dringend benötigt. Eine Versorgungslücke der Region kann auf diese Weise geschlossen werden. Es findet eine deutliche Verbesserung der Sportangebote im Bereich Schwimmen für die Bevölkerung sowie für den Bereich der gesundheitlichen Prävention und Gesundheitsförderung statt. Hiervon können nach Fertigstellung Vereine profitieren und auch Schulschwimmen kann in der neuen Schwimmhalle stattfinden. Jeder weiß, wie wichtig das Schwimmenlernen für das spätere Leben ist – vor allem auch, wenn man nahe am Wasser aufwächst“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit am Montag in Bergen.

Die Schulen der Stadt Bergen auf Rügen müssen für den Schwimmunterricht in den Grundschulen derzeit auf hotelbetriebene Schwimmbäder außerhalb des Stadtgebietes zurückgreifen.

„Das führt zu zeitintensiven An- und Abreisezeiten für die Schülerinnen und Schüler. Schwimmzeiten können im Ergebnis nur verkürzt genutzt werden. Darüber hinaus verfügen die Schwimmbäder der Hotels nicht über Sportschwimmbecken von 25 Meter Länge. Das ist für den Schwimmunterricht erforderlich. Mit der neuen Schwimmhalle wird die Situation vor Ort deutlich verbessert“, so Glawe weiter.

Die Stadt Bergen sieht vor, das Schwimmbad zweckmäßig mit einem Sportbecken (25 m x 12,50 m), einem Lehrschwimmbecken (8 m x 12,50 m) und einem Sprungturm mit einer 3 Meter-Plattform und einem 1 Meter-Sprungbrett zu bauen. Darüber hinaus sind eine Saunaanlage mit Abkühlbereich und ein Aufenthaltsbereich vorgesehen.

„Es soll am Ende eine Sportstätte entstehen, die von Jedermann genutzt werden kann“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe abschließend. Das Land unterstützt das Vorhaben aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mit rund 6,15 Millionen Euro.

Ausbau der Windkraft auf See

Insel Rügen – Im Fährhafen Mukran haben heute die Firma Iberdrola Renovables und die Fährhafen Sassnitz Gmbh den Pachtvertrag für eine Fläche zum Bau eines Betriebsgebäudes für den künftigen Windpark „Baltic Eagle“ unterzeichnet. Der neue Windpark soll nach den Plänen von Iberdrola bis Ende 2024 vor der Küste Rügens entstehen.

„Wir in Mecklenburg-Vorpommern wollen, dass die Energiewende in Deutschland gelingt. Dazu brauchen wir noch mehr Windparks auf See, die große Strommengen produzieren. Iberdrola ist bereits mit dem Windpark Wikinger vor unserer Küste präsent. In den nächsten Jahren kommt mit Baltic Eagle ein zweites großes Projekt hinzu. Ich freue mich sehr, dass Planung, Betrieb und Wartung wiederum über den Hafen Mukran erfolgen. Das schafft Arbeitsplätze auf der Insel Rügen und ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende in Deutschland“, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der Vertragsunterzeichnung in Sassnitz. Der neue Windpark soll aus 50 Anlagen bestehen und rechnerisch 460.000 Haushalte mit sauberem Windstrom versorgen.

Das Projekt stärke den Hafen Mukran. „Mukran ist Fährhafen und Güterumschlagsplatz. Der Hafen ist Industriestandort. Und er ist auch Basishafen für die Offshore-Windenergie. Genau in dieser Funktion wird der Hafen weiter gestärkt“, sagte die Ministerpräsidentin.

Die Ministerpräsidentin danke in ihrer Rede Bürgermeister Frank Kracht sowie der Geschäftsführung und den Beschäftigten im Hafen Mukran für ihre Standfestigkeit während der amerikanischen Sanktionsdrohungen. „Unsere Standfestigkeit hat sich ausgezahlt. Die Sanktionsdrohungen sind inzwischen glücklicherweise vom Tisch. Die Ostseepipeline ist fast fertig. Umso schöner, dass Sie sich nun weiteren Projekten zuwenden können.“

Grundsteinlegung für Aussichtsplattform

Insel Rügen – Heute erfolgt auf der Insel Rügen im Nationalparkzentrum Königsstuhl feierlich die Grundsteinlegung für den Bau einer neuen Aussichtsplattform auf dem Königsstuhl. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe hatte Ende November 2020 einen Fördermittelbescheid des Wirtschaftsministeriums für das Vorhaben an die Stadt Sassnitz übergeben.

„Mit der heutigen Grundsteinlegung für die Errichtung dieser neuen barrierefreien Zuwegung zum Königsstuhl wird die Basis für einen neuen touristischen Höhepunkt auf der Insel Rügen gelegt. Der Königsstuhl wird für Einheimische und Gäste dadurch auch ein Stück sicherer und erlebbarer gemacht. Mit dem neuen Königssteg wird der Erhalt der Aussicht vom Königsstuhl weiter ermöglicht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe. Den Grundstein legten neben Wirtschaftsminister Glawe unter anderem auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Umweltminister Dr. Till Backhaus sowie der Bürgermeister von Sassnitz Frank Kracht.

Der aktuell noch bestehende Übergang vom Plateau nahe des Nationalpark-Besucherzentrums über das Königsgrab auf den Königsstuhl ist den Anforderungen durch die große Anzahl von Besuchern nicht mehr gewachsen.

„Zahlreiche Abbrüche an den Kreidefelsen des Jasmund in den vergangenen Wintern haben die Gefährdung von Besuchern der Kreideklippen verdeutlicht. Jetzt soll eine Fußgängerbrücke entstehen, die als Hängebrücke konzipiert ist. Ein Vorteil ist, dass die Wegeführung in einer Schleife erfolgt. Auf diese Weise können die Besucher das Königsgrab ohne Richtungswechsel und ohne Gegenverkehr überschreiten. Wenn alles planmäßig weiterläuft, ist die Eröffnung für das zweite Halbjahr 2022 vorgesehen“, so Glawe. Die begehbare Konstruktion soll 90 Meter lang und19 Meter breit werden.

Direkt neben dem Eingang des Besucherzentrums ist ein zentraler Informationspunkt errichtet worden. „Die Besucher haben damit die Möglichkeit, sich über die zukünftig schwebende und barrierefreie Aussichtsplattform des Königsweges zu informieren. Vor Ort kann man ein Modell (Maßstab 1:200) sowie animierte Filme anschauen“, sagte Wirtschaftsminister Glawe.

Die Gesamtausgaben des Vorhabens belaufen sich gegenwärtig auf rund 7,6 Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium unterstützt aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) mit rund 7,2 Millionen Euro. Hinzu kommen Kofinanzierungsmittel in Höhe von 247.000 Euro.

Der Königsstuhl ist das Zentrum des Nationalparks Jasmund, er liegt am UNESCO Weltnaturerbe „Alte Buchenwälder Europas“ und gilt weltweit als Wiege der deutschen Romantik. „Der Königsstuhl ist einer der bedeutendsten touristischen und kulturellen Ziele im Landkreis Vorpommern-Rügen und ein Aushängeschild für den Tourismus und ein Wahrzeichen unseres Landes“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harr Glawe abschließend.

Am 25. Juni 2011 erkannte die UNESCO die wertvollsten alten Buchenwälder Deutschlands als Weltnaturerbe an. Dazu gehört das etwa 500 ha große Kerngebiet im Nationalpark Jasmund. Jährlich nutzen ca. 300.000 Besucher die Ausstellung, um sich einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung der Kreideküste und der Bedeutung des UNESCO-Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder“ zu verschaffen.

Mehr Pepp auf dem Gingster Schulhof

Förderverein investiert 25.000 Euro in Sportgeräte und Sitzmöbel

Insel Rügen – „Mehr Pepp auf dem Gingster Schulhof“ ist ein Projekt des Fördervereins der dortigen Schule, mit dem der Pausenhof der Regionalschüler aufgewertet werden soll. Jetzt investierte der Schul- und Sportverein 09 Gingst insgesamt 25.000 Euro für Anschaffung und Aufbau von Kletterwand, Streetball-Anlage, Lümmelbänken, Sitzmöbeln und Papierkörben.

„Wir sind froh, dass wir unseren Kindern endlich mehr Farbe, Action und Freiräume bieten können“, freut sich Schulleiter André Farin. Mit dem Vorhaben, bei dem nur mobile Geräte und Anlagen angeschafft wurden, bringe man die notwendige Abwechslung und Farbenfreude auf den Hof. Denn gerade die Pausen an der frischen Luft mit Bewegung und Rückzugsmöglichkeiten seien ein wichtiger Teil des Schulvormittags. Wenn das neue Schulgebäude fertig sei, könne man alle Geräte ab- und an anderer Stelle wieder aufbauen.

Rotes Band zur Eröffnung der neuen Gingster Sport- und Spielgeräte. Holger Kliewe, Schülersprecherin Jennifer Thurow, Eckhard Mostek und André Farin (v. r. n. l.) eröffnen die neue Anlage. Foto@Martina Zabel

Den größten Anteil der Investition steuerte das Land MV aus dem CDU-Strategiefond bei. „Gerade im ländlichen Raum braucht man solche Projekte“, erklärt CDU-Landtagsabgeordneter Holger Kliewe am Tag der Einweihung. Er mache sich stark für die Gingster Schule, nicht nur weil er selbst einmal hier Schüler war. Vielmehr will er einen finanzschwachen Schulträger wie die Gemeinde Gingst mit seiner parlamentarischen Arbeit unterstützen. Die Anforderungen an eine moderne Ganztagsschule, an der inklusiv und digital unterrichtet wird, haben sich in den letzten zehn Jahren massiv verändert.

André Farin, zugleich Chef des Fördervereins der Schule, greift das Hilfsangebot gern auf. Außerdem plant er zusammen mit Michael Sticht von der Firma playaround GmbH Berlin eine weitere Bereicherung für die Schule. Ein Fitnessparcours mit insgesamt zehn Geräten entstehe noch in diesem Jahr auf dem Schulhof. „Unsere Schüler bringen sich bei der Finanzierung immer mit ein“, sagt er, „denn bei jedem Spendenlauf kommen mehrere Tausend Euro zusammen.“

Fördermillionen für Bergen auf Rügen

Insel Rügen – Am 30. August wird Infrastrukturminister Christian Pegel auf Rügen mit der Bürgermeisterin der Stadt Bergen, Anja Ratzke, an der Grundsteinlegung zum Bau des neuen Sportschwimmbads in Bergen teilnehmen. Das Infrastrukturministerium fördert das Vorhaben mit 6,15 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) mit dem Ziel der nachhaltigen integrierten Stadtentwicklung.

Die Stadt Bergen will eine Schwimmhalle mit einem 25-Meter-Sportbecken mit Startblöcken, einem Lehrschwimmbecken und einem Sprungturm bauen. Eine Sauna und ein Aufenthaltsbereich werden das Angebot ergänzen.

Mit der neuen Schwimmhalle sollen insbesondere die schulische und die Vereinsschwimmausbildung verbessert werden. Zurzeit wird Schwimmen in hotelbetriebenen kleinen Schwimmbädern außerhalb der Stadt gelehrt. Mit der neuen Anlage wird die Qualität der Ausbildung deutlich aufgewertet. Zudem entfallen die zeitaufwändigen Fahrten zu den bislang genutzten Schwimmbädern. Auch Freizeitsportler profitieren von der neuen Schwimmhalle.

Im Anschluss an den Termin übergibt Christian Pegel der Bürgermeisterin einen Förderbescheid über 1,3 Millionen Euro für die Erneuerung der Ringstraße in Bergen auf Rügen.

Erneuert werden die Ringstraße und die Gingster Chaussee von der Kreuzung Dammstraße bis zur Stralsunder Straße. Die Ringstraße ist die Hauptverkehrsstraße der Stadt und verbindet gemeinsam mit der Gingster Chaussee die B 196 mit der B 96. Die Kreuzung wird zum Kreisverkehr umgebaut, die Geh- und Radwege sowie die Straßenentwässerung werden erneuert. Ende nächsten Jahres soll alles fertig sein.

Breitbandausbau auf Rügen geht weiter

Insel Rügen – Infrastrukturminister Christian Pegel nimmt am 18. August 2021 mit Eckard Koch, Bürgermeister der Gemeinde Kluis, Tim Brauckmüller, Geschäftsführer des Unternehmens atene KOM und Vertretern des Zweckverbands Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (Zwar) das Netzsegment Kluis in Betrieb. Außerdem übergibt der Minister dem Zwar einen Zuwendungsbescheid über gut 4,2 Millionen Euro Kofinanzierungsmittel des Landes für den Breitbandausbau im Projektgebiet ZWAR6_1.

Das Projektgebiet ZWAR6_1 umfasst die Gemeinden Altefähr, Dreschvitz, Gingst, Parchtitz, Rambin und Samtens. Für den Anschluss von 1.140 Haushalten, 176 Unternehmen und zwei Schulen ans schnelle Internet werden 172 Kilometer Kabeltrassen gegraben, 572 Kilometer Glasfaser und 558 Kilometer Leerrohre verlegt. Der Zwar hatte sich mit diesem Projektgebiet beim sechsten Aufruf fürs Breitbandförderprogramm des Bundes erfolgreich beworben und erhält dafür nun knapp 8,4 Millionen Euro vom Bund und 4,2 Millionen Euro Kofinanzierungsmittel vom Land. Die Gesamtkosten belaufen sich auf gut 14 Millionen Euro.

Das Netzsegment Kluis, das morgen in Betrieb genommen wird, ist Teil des Projektgebiets ZWAR2.1 Zwar, für das die Zuwendungen bereits früher bewilligt wurden und die Arbeiten entsprechend weiter vorangeschritten sind.

Um die Bundesrepublik Deutschland mit zukunftsfähigen Breitbandnetzen zu versorgen, hat der Bund seit dem ersten Förderaufruf im Jahr 2015 bisher fast 8,2 Milliarden Euro Fördermittel bereitgestellt. Davon wurden bislang beinahe 1,2 Milliarden Euro für Anträge aus Mecklenburg-Vorpommern bewilligt – für den Breitbandausbau in Gebieten, die die Telekommunikationsunternehmen nicht eigenwirtschaftlich ausbauen.

Das Land kofinanziert diesen Betrag mit fast 450 Millionen Euro. Der Eigenanteil der Landkreise beträgt zehn Prozent und wird aus dem kommunalen Aufbaufonds finanziert. Insgesamt stehen also Stand heute mehr als 1,8 Milliarden Euro für den geförderten Breitbandausbau im Land zur Verfügung.

Programm „Zukunftsfähige Feuerwehr“

Schaprode erhält 1. Fahrzeug aus Programm „Zukunftsfähige Feuerwehr“ für kleine Feuerwehren

Insel Rügen – Bei der bisher größten Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen in Mecklenburg-Vorpommern ist ein weiterer Meilenstein erreicht: Das erste neue Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) erhält heute die Gemeinde Schaprode (Landkreis Vorpommern-Rügen) für ihre Freiwillige Feuerwehr.

Innenminister Torsten Renz: „Wir stärken die Brandbekämpfung und das Ehrenamt. Wenn wir junge Leute für den Dienst bei der Feuerwehr gewinnen und langjährige Mitglieder halten wollen, dann müssen wir unseren Helfern auch eine technische Ausstattung an die Hand geben, mit der sie vernünftig arbeiten können.“

Ermöglicht wurde diese Neuanschaffung durch das 50 Millionen Euro große Programm „Zukunftsfähige Feuerwehr“, das 2019 für Investitionen in die Feuerwehren aufgelegt wurde. Über dieses bisher größte Beschaffungsprogramm von Feuerwehrfahrzeugen in Mecklenburg-Vorpommern erhalten u.a. 265 zumeist kleinere Wehren in den Jahren 2021 bis 2023 ein neues TSF-W. Je nach finanzieller Lage erhält die Gemeinde eine Förderung zwischen 70 und 90 Prozent.

Den Zuschlag für die Lieferungen erhielt die Firma Rosenbauer. Die zur Grundausstattung von Feuerwehren zählenden Fahrzeuge verfügen über einen 1.000-Liter-Wassertank und versetzen die Feuerwehr so in die Lage, schnell und wirksam kleinere Brände zu löschen.