Rostock – Am Montag hat Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Harry Glawe gemeinsam mit dem Handelsverband Nord e.V. die Kampagne „EinKauf mit Herz in Mecklenburg-Vorpommern“ in der Hansestadt Rostock offiziell gestartet.
„Das ist eine gemeinsame Initiative zur Stärkung des Einzelhandels in Mecklenburg-Vorpommern. Das Einkaufsverhalten vieler Menschen hat sich durch die Corona-Pandemie verändert. Wir wollen mit der Kampagne auf die Leistungskraft der Branche aufmerksam machen und für einen Einkauf im stationären Handel werben. Viele Händler sind vom florierenden Einkaufserlebnis in den Innenstädten, Tourismusorten und Shoppingcentern direkt abhängig“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe vor Ort. Der Startschuss erfolgte im Rostocker Hof vor dem Modegeschäft „Fliegende Fische 2.0“.
„Die vom zwischenzeitlichen Lockdown betroffenen Teilbranchen werden elf Prozent Umsatz einbüßen. Das höchste Umsatzwachstum kann derzeit der Online-Handel mit einem Plus von knapp 15 Prozent erwarten. Die Lage ist vor allem bei vielen Bekleidungshändlern in den Stadtzentren weiterhin kritisch. In einzelnen Branchen sind nach wie vor viele Unternehmen und Arbeitsplätze in ihrer Existenz gefährdet“, sagte Kay-Uwe Teetz, Geschäftsführer Handelsverband Nord (Bereich Mecklenburg-Vorpommern).
Über acht Milliarden Euro werden durch den Handel in MV jährlich umgesetzt; fast 52.000 Erwerbstätige arbeiten in der Branche. „Hinsichtlich der Beschäftigtenzahlen ist der Einzelhandel nach dem Gesundheitswesen der zweigrößte Wirtschaftsbereich in Mecklenburg-Vorpommern. Die Branche hat besonders unter den Corona-Beschränkungen gelitten. Sie hat auch weiter mit den Folgen zu kämpfen. Jetzt geht es darum, die Menschen wieder durch einen Einkauf in die Läden zu holen. Viele Händler sind selbst durch eigene Präsentationen ihres Angebotes schon online oder auch in den sozialen Medien aktiv“, so Glawe weiter.
Im Rahmen des pandemiebedingten Soforthilfeprogramms von Bund und Land gehörte der Handel (Handel mit Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) – neben der Gastronomie und dem Dienstleistungssektor – zu einer der Branchen mit den meisten Anträgen: „Es gab rund 4.500 Bewilligungen durch das Landesförderinstitut. Diese umfassten ein Auszahlungsvolumen von 44,1 Millionen Euro“, sagte Glawe.
„Mit den Liquiditätshilfen, Bürgschaften oder der Unterstützung des Landes für Ausbildungsbetriebe sind wichtige Maßnahmen zum Erhalt der heimischen Wirtschaft auf den Weg gebracht worden. Mit der Neustartprämie, KMU-Darlehensfonds II oder der Überbrückungshilfe II werden weitere Unterstützungsmaßnahmen angeboten, von denen auch der Einzelhandel profitieren kann. Jetzt geht es darum, gemeinsam durch den Herbst und den Winter zu kommen, um wirtschaftlich bestmöglich durchzustarten“, so Glawe weiter.
Der Lebensmittel-Einzelhandel (Food) weist in Mecklenburg-Vorpommern von Januar bis Juli 2020 nach Angaben des Statistischen Amtes ein Umsatzplus von +5,1 Prozent auf. Der Nichtlebensmittel-Einzelhandel (Non-Food) verzeichnet einen Rückgang von Januar bis Juli deutlich um -2,4 Prozent. „Vor allem die Umsatzrückgänge im Nicht-Lebensmittel-Einzelhandel sind krisenbedingt. Jeder fünfte Bürger gibt in Deutschland beim Shoppen aktuell weniger Geld aus als normalerweise. Vor allem größere Anschaffungen würden zurückgestellt“, sagte Wirtschaftsmister Glawe (Quelle: Marktforschungsunternehmen Nordlight Research/„Trendmonitor Deutschland“/Juli 2020). Die gesunkene Kauflust hat der Umfrage zufolge mindestens zwei Ursachen. Einerseits hat ein Drittel der Haushalte nach eigener Aussage weniger Einkommen zur Verfügung als vor dem Ausbruch der Krise. Andererseits geben zwei Drittel der Befragten an, dass ihnen das Shoppen im stationären Einzelhandel aktuell weniger Spaß macht als vor Corona.
Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes verlor allein der Bekleidungshandel in den ersten sieben Monaten im Vorjahresvergleich fast 30 Prozent seines Umsatzes. Ebenso zeigt eine aktuelle HDE-Umfrage unter 1.000 Händlern aller Branchen, Standorte und Unternehmensgrößen, dass für das erste Halbjahr 2020 mehr als 90 Prozent der Bekleidungshändler eine Verschlechterung der Geschäftslage feststellen. Im Elektronikhandel liegt dieser Anteil bei 45 Prozent. Insbesondere an den innerstädtischen Standorten sind die Herausforderungen groß. So beurteilen mehr als drei Viertel der Händler in den Hauptgeschäftslagen der Stadtzentren ihre Geschäftslage in den ersten sechs Monaten des Jahres schlechter als im Vorjahr.
Die Kampagne wird vom Handelsverband Nord e.V. umgesetzt. Das Projekt hat ein Budget von 300.000 Euro. Sie wird aus dem MV-Schutzfonds finanziert. Die Laufzeit ist bis zum 31. März 2021 geplant. Vorgesehen sind unter anderem Maßnahmen wie Banner, Anzeigen sowie Schaltung von Radiospots und der Einsatz von Plakaten. In den Sozialen Medien (z. B. über Facebook, Youtube und Instagram) wird zielgruppengesteuert für Nutzer in MV auf die Kampagne aufmerksam gemacht. „Die Kampagne lebt von den Beteiligten. Aktionen werden stetig weiterentwickelt, um eine möglichst große Reichweite zu erzeugen“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Arbeitsminister Harry Glawe abschließend.