Oldenburg: Kluge Köpfe zu fördern, ist eine Investition in die Zukunft unseres Landes
Schwerin – Mecklenburg-Vorpommern startet in die zweite Phase der Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Zur Umsetzung von „Leistung macht Schule“ (LemaS) hat Bildungsministerin Simone Oldenburg am Gymnasialen Schulzentrum „Felix Stillfried“ in Stralendorf stellvertretend für alle 27 Schulen, die an der Initiative teilnehmen, eine Zielvereinbarung unterzeichnet.
„Kluge Köpfe von morgen zu erkennen und zu fördern, ist nicht nur gerecht, sondern auch eine entscheidende Investition in die Zukunft unseres Landes. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, dass sie ihre Neigungen und Stärken erkennen und ausbauen. Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen gibt es vor allem auch im Rahmen dieser Initiative besondere Angebote, denn auch Begabten- und Begabungsförderung ist Inklusion“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg.
Mit ihrer gemeinsamen Initiative „Leistung macht Schule“ legen Bund und Länder den Grundstein dafür, dass in Zukunft noch mehr Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, ihre Stärken und Talente zu entwickeln – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht oder ihrem sozialen Status. Die Begabtenförderung soll künftig im Regelunterricht stattfinden. Lehrkräfte werden in die Lage versetzt, die Begabungen von Schülerinnen und Schülern besser zu erkennen, sodass leistungsfähige Kinder noch effektiver gefördert werden können.
Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit 27 Schulen an der zweiten Phase der Bund-Länder-Initiative. In dieser Phase werden vor allem die Konzepte, Projekte und Materialien evaluiert und in zwei Landesnetzwerken untereinander ausgetauscht. Das Bildungsministerium stellt gemeinsam mit dem Projekt „Karg Campus Schule MV 2.0“ umfassende Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung. Acht Unterrichtsberaterinnen und -berater des IQ M-V unterstützen die Schulen bei der Umsetzung des Projektes.
Die Schwerpunkte umfassen Themen wie:
- Begabungsförderliche Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Förderung innerhalb und außerhalb des Regelunterrichts
- Diagnose und Beratung
- Aufbau von Netzwerkstrukturen
- Schulen der ersten Projektphase als Kompetenzzentrum der Begabungsförderung
Die beteiligten Schulen verpflichten sich, ein Kompetenzteam zu benennen, das die Schnittstelle zwischen den Akteuren und den Multiplikatoren innerhalb der Schule bildet. Sie nehmen regelmäßig am Projekt „Karg Campus Schule MV 2.0“ sowie weiteren Veranstaltungen von „Leistung macht Schule“ (LemaS) teil und tauschen sich im Netzwerk Begabungsförderung MV, das Schritt für Schritt aufgebaut wird, aus.
Kern der zweiten Phase der Initiative ist der Transfer der Ergebnisse. Ziel ist es, an möglichst vielen Schulen bundesweit eine Schul- und Unterrichtskultur zu schaffen, die Leistung und Begabung fördert. Dazu werden die wissenschaftlich fundierten und in der Schulpraxis erprobten Konzepte, Strategien und Materialien der ersten Phase deutschlandweit untereinander ausgetauscht. Die acht Schulen, die sich in der ersten Phase der Initiative in Mecklenburg-Vorpommern beteiligt haben, übernehmen die Rolle von Multiplikatoren für die Schulen, die neu hinzugekommen sind.
Vor vier Jahren hat das Bildungsministerium gemeinsam mit der Karg-Stiftung das Projekt „Karg Campus Schule MV“ gestartet. Schulleitungen und Lehrkräfte von vier Grundschulen und vier Gymnasien haben sich in der Begabungs- und Begabtenförderung qualifiziert und eng zusammengearbeitet. Mit dem Folgeprojekt „Karg Campus MV 2.0“, dem landesseitigen Beitrag zur Bund-Länderinitiative „Leistung macht Schule, wird das Netzwerk nun erweitert, damit auch andere Schulen teilhaben können.