Schwesig: Wir wollen die Verbindungen in den Ostseeraum hinein vertiefen
Schwerin – Das Kabinett hat auf seiner Sitzung am 31. Mai 2022 die Einrichtung eines „MV Kooperationsrates demokratischer Ostseeraum“ beschlossen. Er berät die Landesregierung bei der Erarbeitung einer Ostseestrategie. Ziel ist es, ein Konzept innerhalb eines Jahres vorzulegen. Dem Kooperationsrat gehören Experten aus Mecklenburg-Vorpommern aber auch darüber hinaus an.
Unter den 29 Mitgliedern sind Wissenschaftlerinnen, die an den Hochschulen zu dem Thema forschen sowie Kulturschaffende und eine Jugendvertreterin, ebenso Kammervertretungen und Digitalisierungsexperten. Geleitet wird er von der Ministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Bettina Martin. Die Ministerpräsidentin ernennt die Mitglieder, sie arbeiten ehrenamtlich.
„Wir wollen die bereits guten Beziehungen zu Polen, den skandinavischen Ländern und dem Baltikum weiter ausbauen“, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Anschluss an die Kabinettssitzung. „Es gibt viele Felder, auf denen wir noch enger zusammenarbeiten können. Das gilt vor allem in der Wirtschaft, zum Beispiel im Bereich der erneuerbaren Energien oder auf dem Feld der Digitalisierung. Aber auch in Wissenschaft und Kultur wollen wir den Austausch verstärken. Der Angriffskrieg Putins stellt eine Zeitenwende dar. Die beste Antwort darauf ist eine noch engere Zusammenarbeit der demokratischen Staaten im Ostseeraum“, so Schwesig.
„Der Ostseeraum im Zentrum Europas birgt enorme Chancen und Potentiale für die Entwicklung der ganzen Region. Die wollen wir gemeinsam nutzen“, erklärte in Vertretung für Europaministerin Bettina Martin die Europastaatssekretärin Susanne Bowen. „Deshalb haben wir den MV Kooperationsrat demokratischer Ostseeraum eingesetzt, um die notwendige Neuausrichtung zu diskutieren und daraus innerhalb eines Jahres eine nachhaltige ‚Strategie Ostseeraum‘ zu entwickeln.“
Gerade im Wissenschaftsbereich gebe es bereits gut funktionierende Kooperationen. „Die Hochschulen des Landes arbeiten in Forschung und Lehre eng mit Partnern im Ostseeraum zusammen. Im ScanBalt-Verbund sind gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen gebündelt. In der marinen Aquakulturforschung kooperieren beide Universitäten des Landes mit allen Ostseeanrainern. Die Universität Greifswald setzt zudem auch stark geisteswissenschaftliche Akzente, beispielsweise mit dem Interdisziplinären Forschungszentrum Ostseeraum.
Als herausragendes Vorhaben ist das internationale Graduiertenkolleg „Baltic Peripeties“ in Kooperation mit den Universitäten Tartu und Trondheim zu nennen, das die narrativen Konstruktionen des Ostseeraums als Kulturraum untersucht. Und in Rostock pflegt das Graduiertenkolleg „Baltic Transcoast“ enge Kooperationen mit Einrichtungen der Universität Helsinki und der Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung mit der Universität Kopenhagen.“