Drese plädiert für neue Ansätze im Rettungswesen
Schwerin – Mehr als 200.000-mal und damit 11 Prozent mehr als im Vorjahr rückte im zuletzt erfassten Jahr 2022 der Rettungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern aus. „Im Rettungsdienst sind seit Jahren steigende Einsatzzahlen festzustellen. Gleichzeitig stellt das Rettungsdienstpersonal beim Eintreffen am Einsatzort regelmäßig fest, dass kein lebensbedrohlicher Notfall vorliegt“, sagte Gesundheitsministerin Stefanie Drese heute in Schwerin. Drese verweist auf neue Ansätze im Rettungswesen, um die Menschen in die für sie passende Versorgungsstruktur zu lotsen und Abläufe zu optimieren.
Tatsächlich handelte es sich im Jahr 2022 nur in rund einem Drittel der Fälle wirklich um einen Notfall. Die steigenden Einsatzzahlen stellten dabei laut Drese für die Rettungskräfte eine zunehmende Belastung dar. „Der Notdienst geht jedem Verdacht auf einen Notfall nach und rückt aus“, so Drese. Handele es sich dann jedoch doch nicht um einen Notfall, würden die Kapazitäten des Einsatzteams an anderer Stelle möglicherweise fehlen.
Im Durchschnitt braucht der Rettungsdienst in MV 9 Minuten und 47 Sekunden vom Aussenden des Notrufs bis zum Eintreffen am Einsatzort. „Trotz der größtenteils ländlich geprägten Infrastruktur und den somit weiteren Wegen im Land sind die Rettungsfachkräfte schnell bei den Patienten. Für Ihren unermüdlichen Einsatz gilt den Rettungskräften im Land mein großer Dank“, hebt Drese hervor.
Um den Rettungsdienst zu entlasten, werden derzeit in MV verschiedene Modellprojekte erprobt. Ein gutes Beispiel für neue Ansätze sei laut Drese der erst kürzlich eröffnete gemeinsame Tresen des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes und des Rostocker Südstadtklinikums im dortigen neuen Integrierten Notfallzentrum.
Auch der Einsatz neuer technischer Systeme könne dazu beitragen, das Rettungswesen effizienter zu machen. Seit vergangenem Jahr nutzen die Landkreise das System IVENA Health. „Das System ermöglicht eine schnellere Vernetzung des Rettungsdienstes mit den Krankenhäusern bei der Patientenzuweisung“, erklärt Drese. Inzwischen arbeitet der Rettungsdienst in MV auch grenzübergreifend über IVENA mit Brandenburg zusammen.
Ein weiteres dreijähriges Projekt im Land testet derzeit in den sprechstundenfreien Zeiten eine Zusammenführung der 116 117-Hotline des Kassenärztlichen Bereitschaftsdienstes und des klassischen Notrufs über die 112. „Patientinnen und Patienten müssen so nicht selbst entscheiden, welche Versorgung für sie die richtige ist, sondern werden entsprechend beraten“, so Drese.
Für die Ministerin ist klar, dass das Rettungswesen in den kommenden Jahren weiter vor Herausforderungen gestellt werden wird: „Es leben immer mehr ältere Menschen im Land. Das führt zu mehr Krankheitsfällen zu denen auch akute Notfälle wie Herzinfarkte zählen.“ Drese appelliert, den Notruf deshalb nur in echten Notfällen zu rufen. „Dazu zählt unter anderem, wenn jemand bewusstlos wird oder Anzeichen für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zeigt“, so Drese. Auch schwere Verbrennungen, Vergiftungen oder ein allergischer Schock sind ein Fall für die 112.