Ständige Wissenschaftliche Kommission legt Gutachten mit Empfehlungen vor
Schwerin – Bildungsministerin Simone Oldenburg begrüßt die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zum Übergang der Schülerinnen und Schüler von der Sekundarstufe I in die berufliche Ausbildung. „Wir gestalten Schule so, dass jede Schülerin und jeder Schüler faire Chancen auf eine gute Zukunft hat“, sagte die Ministerin. Sie verwies auf drei zentrale Empfehlungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die das Land bereits umgesetzt hat, um die Qualität der schulischen Bildung gezielt zu stärken:
- Basale Kompetenzen im Fokus – neue Stundentafel für mehr Deutsch, Mathematik und Englisch
„Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler sicher lesen, schreiben und rechnen können. Das ist das Fundament für jeden Bildungserfolg“, betonte Oldenburg. Mecklenburg-Vorpommern setzt mit dem kommenden Schuljahr eine neue Stundentafel verbindlich um, die die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathematik und die erste Fremdsprache stärkt und Freiräume für individuelle Förderung schafft. „Wir fangen in der Grundschule an, erhöhen die Stunden in den Fächern Deutsch und Mathematik in den Jahrgangsstufen 3 und 4 und haben ein verpflichtendes 20-minütiges Leseband eingeführt. Die direkte Zuweisung von elf Stunden aus dem ehemaligen Kontingent der Kernfächer Deutsch, Mathematik und erster Fremdsprache an weiterführenden Schulen stellen eine Verbindlichkeit her, die wir brauchen, um mehr Schülerinnen und Schüler zum ersten anerkannten Schulabschluss zu führen, ohne in anderen Fächern Unterrichtsstunden zu reduzieren.“
- Berufliche Orientierung neu gedacht – verbindliches Konzept für alle Schulen
Mit einem neuen landesweiten Konzept zur Beruflichen Orientierung sorgt Mecklenburg-Vorpommern ab dem kommenden Schuljahr für mehr Praxisbezug und klare Perspektiven. Das Konzept ist für alle Schulen verbindlich. Schülerinnen und Schüler sollen frühzeitig ihre Stärken erkennen, vielfältige berufliche Wege kennenlernen und den Beruf ergreifen, der am besten ihren Neigungen entspricht. „Berufsorientierung ist Lebensorientierung, deshalb machen wir sie zum integralen Bestandteil der schulischen Bildung“, erklärte die Ministerin.
- Digitale Kompetenzen stärken – Unterrichtsfach Informatik und Medienbildung ab Klasse 5
Das Land hat bereits früh reagiert, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Anforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Seit dem Schuljahr 2019/2020 steht ab Klasse 5 das einstündige Unterrichtsfach Informatik und Medienbildung auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler erlangen grundlegendes Wissen über Mediennutzung, Mediengestaltung und Medienkritik. Außerdem erhalten sie grundlegende Kenntnisse in Softwareentwicklung. „Kinder und Jugendliche müssen wissen, wie sie sich sicher, reflektiert und verantwortungsvoll in digitalen Räumen bewegen. In diesem Fach vermitteln die Lehrkräfte ihnen das notwendige Handwerkszeug“, so Oldenburg.
Mecklenburg-Vorpommern versteht die Empfehlungen der SWK als Unterstützung der eigenen Vorhaben. „Mit dem Produktiven Lernen und der Berufsreife dual machen wir Angebote für Schülerinnen und Schüler, denen das abstrakte Lernen schwerfällt. Sie lernen in Betrieben und haben einen starken Praxisbezug. Mit dem Startchancen-Programm fördern wir Schülerinnen und Schüler, die schwierige Startbedingungen haben. Das alles sind weitere Maßnahmen, um Schülerinnen und Schülern einen direkten und nahtlosen Einstieg in die berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Die Empfehlungen der SWK werden wir in der Bildungsministerkonferenz intensiv beraten“, sagte Bildungsministerin Simone Oldenburg, die in diesem Jahr auch Präsidentin der Bildungsministerkonferenz ist.